Die verunglückte ATR72-500 von Carpatair: Das erste Bild.

Rom: Bruchlandung mit Verletzten

Eine Maschine von Carpatair auf einem Flug für Alitalia geriet in Rom über die Landebahn hinaus. Es gab Verletzte. Nun drohen der Airline Konsequenzen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

An Bord sei geschrien worden, erklärte ein Zeuge gegenüber der italienischen Nachrichtenagentur Ansa. «Einige von uns glaubten, sie würden sterben», erzählte er weiter. Er war einer der 46 Passagiere und vier Besatzungsmitglieder, welche am Samstagabend (2. Februar) um 19:15 Uhr in Pisa in die ATR 72-500 eingestiegen waren. Die Turbopropmaschine fliegt in den Farben von Alitalia herum, gehört aber Carpatair und trägt eine rumänische Registration YR-ATS. Ihr Ziel war Rom Fiumicino. Flug AZ1670 landete wie geplant um kurz nach 20:30 Uhr in der italienischen Hauptstadt. Zuerst schien alles normal zu verlaufen, doch dann geriet die Lage außer Kontrolle. «Das Flugzeug setze zwei mal abrupt ab», so der Zeuge weiter.

Die Maschine habe wegen des starken Windes Probleme beim letzten Teil der Landung bekommen und sei von der Piste geraten, bestätigte Alitalia spätabends in einer Medienmitteilung. Was harmlos klingt, war es nicht. Die ATR 72 schoss über den Rand der Landebahn hinaus und geriet ins Gras. Dort knickten das Front- und eines der hinteren Fahrwerke ein. Dabei kippte die Maschine nach rechts. Gemäß der Agentur Ansa gab es dabei 16 Leichtverletzte. Andere Quellen nennen tiefere Zahlen. Klar ist: Nur eine Flugbegleiterin erwischte es schlimmer. Sie erlitt mehrere Brüche.

Nicht der erste Zwischenfall

Für Alitalia stellt sich nach dem Unfall die Frage nach der weiteren Zusammenarbeit mit der rumänischen Carptair. Denn es ist bereits der dritte ähnliche Zwischenfall innerhalb von drei Jahren. Im Februar 2012 geriet eine Saab 200 beim Start in Craiova von der Piste ab. Bei der folgenden Evakuierung verletzten sich zwei Menschen. 2009 landete eine Saab 2000 in Timisoara ohne Bug-Fahrwerk. Da gab es keine Verletzten.

Das ist indes nicht alles. Kürzlich kam es bei der gleichen ATR72-500 zwei Mal zum gleichen Problem, ohne dass die Ursache eruiert werden konnte. Am 17. Januar 2013 entschloss sich Alitalia deshalb, temporär auf die Zusammenarbeit mit Carpatair auf der Strecke von Ancona nach Rom zu verzichten. Nun könnte der Geduldsfaden endgültig gerissen sein. Man setze alle von den Rumänen durchgeführten Flüge von Rom per sofort aus, schreibt Alitalia in der Medienmitteilung vom Samstagabend.

Im Visier der Behörden

Gemäß der Zeitung Corriere della Sera war Carpatair bereits unter Spezialbeobachtung der Aufsichtsbehörde Ente nazionale dell'aviazione civile. Offenbar gab es kritische Hinweise aus Gewerkschaftskreisen. Seither wurde die Airline zwei Mal ohne Vorwarnung kontrolliert. Carpatair flog bis anhin die Strecken von Rom nach Ancona, Bologna und Pisa.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg