A340 von Lufthansa: Der Flug nach Cancun hob mit Verspätung ab.

Verdächtige TextnachrichtenLufthansa-Flug nach Cancun wegen Terrorverdacht abgebrochen

Vier Männer an Bord eines Lufthansa-Fluges nach Mexiko verhielten sich auffällig. Tatsächlich stimmte etwas nicht - doch der Grund war ein anderer, als die Mitreisenden befürchtet hatten.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Wahrscheinlich haben wir es alle schon einmal gemacht: Auf das Handy der Nebenperson geschielt, während diese Textnachrichten versandte oder las. Doch was ein Passagier eines Lufthansa-Fluges nach Cancun am Samstag (14. August) mitlas, machte ihm ziemlich Angst. Sein Sitznachbar war auffällig intensiv dabei Whatsapp-Nachrichten zu verfassen, als der Airbus A340 bereits zum Start rollte. Er fotografierte die Nachrichten ab und übersetzte sie im Internet. Er beginne ein neues Leben, schrieb der Mann.

Der besorgte Passagier daneben interpretierte das als Zeichen, dass der andere Mann einen Terroranschlag plante. Laut einem Bericht von Spiegel Online fielen auch drei weitere Passagiere den Mitreisenden auf. Die Crew wurde alarmiert und der Kapitän entschied, den Start abzubrechen und das Flugzeug auf dem Rollfeld zu parken.

Großeinsatz der Polizei

Das Ganze hatte einen Großeinsatz der Bundespolizei zur Folge, schreibt das Portal Spiegel Online weiter. Und tatsächlich stimmte etwas nicht mit den vier Männern indischer Herkunft, die im Flugzeug verteilt saßen. Keiner von ihnen hatte Gepäck aufgegeben, Doch Sprengstoffhunde, welche die Verdächtigen untersuchten, fanden keine Auffälligkeiten. Wie sich später herausstellte, hatten sie etwas anderes vor.

Die Männer wollten mit gefälschten Papieren über Mexiko in die USA einreisen – so war auch die Nachricht, ein neues Leben zu beginnen, zu verstehen. Der Flug hob am Samstag nicht mehr ab. Eine Lufthansa-Sprecherin bestätigte auf Anfrage, dass der Flug nach Cancun am Sonntag früh (15. August) abhob. Zu weiteren Details will sich die Airline nicht äußern.

Mehr zum Thema

Syed Adam Ahmed: Auf der staatlichen kanadischen Anti-Terror-Liste.

Sechsjähriger darf nicht fliegen: Terrorverdacht

Absperrung in Amsterdam Schiphol: Die Situation wird weiter untersucht.

Großeinsatz wegen «verdächtiger Situation» in Amsterdam

ticker-lufthansa

Lufthansa will Airbus A340-600 nach Weihnachten stilllegen - unter einer Bedingung

Boeing 737 von Air Europa: Bekommt die Fluglinie noch eine neue Investorin oder nicht?

Lufthansa findet Gespräche mit Air Europa «mühsam»

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies