Gisborne Airport: Im Tower war einfach niemand.

FailLotsen kommen nicht in Kontrollturm

Pech für die Passagiere eines Fluges von Air New Zealand. Ihr Flugzeug konnte nicht starten - weil die Lotsen nicht in den Kontrollturm kamen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Viel ist am Gisborne Airport nicht los. Der Regionalflughafen in Neuseeland wird nur von Air New Zealand und Sunair angesteuert. Die beiden Fluggesellschaften bieten von der Kleinstadt an der Ostküste der Nordinsel Flüge nach Auckland, Hamilton, Rotorua, Tauranga und Wellington an.

Trotzdem hat es der kleine Flughafen jetzt in die Schlagzeilen geschafft. Denn am Freitag (15. Juni) kam es in Gisborne zu einer ungewöhnlichen Panne. Eigentlich sollte der Kontrollturm ab 6:05 Uhr besetzt sein. Doch die Lotsen konnten nicht zu ihren Arbeitsplätzen gelangen. Die Tür ließ sich einfach nicht öffnen.

«Fehlfunktion des Sicherheitssystems»

Das führte dazu, dass Flug NZ8160 nicht rechtzeitig starten konnte. Es ist die erste Flugbewegung am Morgen. Die Maschine von Air New Zealand hätte um 6:15 Uhr abheben sollen, doch erst um 6:27 Uhr gelang es den Lotsen, die Tür zum Tower aufzuschließen. Die Betreiberin bestätigte den Zwischenfall und sprach von einer «Fehlfunktion des Sicherheitssystems».

Mehr zum Thema

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand: Triebwerksprobleme werden sich bis 2026 hinziehen

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand veranstaltet Konzert an Bord von Linienflug

ticker-air-new-zealand

Nikhil Ravishankar wird neuer Chef von Air New Zealand

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand modernisiert und vergrößert Lounge in Auckland

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies