Pilot: Bereits heute werden sie regelmäßig überprüft.

Germanwings 4U9525Hätten mehr Tests das Unglück verhindert?

Immer mehr Details über die Psyche des Kopiloten von Flug 4U9525 gelangen an die Öffentlichkeit. Und die Frage kommt auf: Hätte das Unglück verhindert werden können? Die Meinungen gehen auseinander.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Nun ist bestätigt. Der Kopilot der Germanwings-Unglücksfluges hat seinem Arbeitgeber eine Erkrankung verheimlicht. Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf berichtet, dass man in der Wohnung des 27-Jährigen zerrissene Krankschreibungen gefunden habe - auch für den Unglückstag. Ob es sich um eine psychische Erkrankung handele, könne man trotz aller Spekulationen noch nicht sagen. Die Leser von aeroTELEGRAPH beschäftigt das Thema. «Gibt es und braucht man regelmässige Psychotests von Piloten?», ist eine oft gestellte Frage.

Dazu folgende Fakten: Ein Pilot wird bereits mindestens vier Mal pro Jahr getestet. Es gibt jährlich zwei Simulator-Checks mit fliegerischen Prüfungen. Dabei wird auch das persönliche Verhalten des Piloten genau beobachtet. Wer diese Prüfungen nicht besteht, darf nicht mehr fliegen. Einmal jährlich wird ein Pilot zudem mehrere Stunden lang medizinisch getestet: Blut, Urin, Gehör, Augen, Beweglichkeit - auch ein Fragebogen wird ausgefüllt und ein persönliches Gespräch mit dem Arzt findet statt. In dem wird die psychische Verfassung besprochen. Auch wer diesen medizinischen Test nicht besteht, darf nicht mehr fliegen

Tests könnten helfen

«Es ist schwer vorstellbar, dass mehr Tests den Kopiloten wirklich hätten auffallen lassen», antwortet der aeroTELEGRAPH-Pilot auf die Fragen der Leser. Was der Germanwings-Kopilot getan hat, sei unglaublich schrecklich. Aber es bleibe eine unglaublich seltene Ausnahme.

Tests könnten, so der Pilot, aber an anderer Stelle helfen: «Wenn Tausende von Piloten auf ihre Psyche getestet werden, müssen es standardisierte Fragen sein. Dies kennen Flugzeugführer bereits von der Ausbildung und den medizinischen Tests. Eine wirklich gefährliche Person wird dort zwar kaum auffallen.» Aber die Negativkonsequenzen des Pilotenlebens würde es aufzeigen: Übermüdung, zu kurze Pausen, mangelnde Unterstützung der Führung, Stress mit den Billigflieger-Passagieren wegen Gepäck, Verspätungen wegen zu dichten Flugplänen. Und auch das sei ein wichtiger Schritt, so der aeroTELEGRAPH-Pilot.

Mehr zum Thema

Eine Boeing 747 der Corsair am Flughafen Schönefeld.

Schönefeld - vom DDR- zum Billigflieger-Flughafen

Eurowings entstand am 1. Februar 1993 aus der Fusion von Nürnberger Flugdienst NFD und Reise- und Industrieflug RFG.

500 Mark, Flamingos und Flüge für KLM - wie Eurowings zu Lufthansa fand

CRJ 900 von Lufthansa Cityline: Ein Flieger wie dieser war aktuell betroffen.

Lufthansa macht bei Cityline 2 vorwärts

Embraer E195 von Lufthansa Cityline: Die neue Konzernairline soll Cityline ähneln.

Neue Lufthansa-Airline soll 40 Flugzeuge bekommen

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack