Fokker 50 von VLM: Die Sonne blendete die Piloten.
Friedrichshafen

Fokker 50 und Sportflugzeug kommen sich gefährlich nahe

Eine Fokker 50 und eine Piper kamen sich vor zwei Jahren im Anflug auf Friedrichshafen in die Quere. Warum es beinahe zur Kollision kam, erklärt jetzt der Untersuchungsbericht.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Am 21. April 2016 bereiteten sich die Piloten von VLM-Flug VG322 von Berlin-Tegel nach Friedrichshafen gerade auf den Endanflug vor. Plötzlich meldete ihnen der Fluglotse einen kleinen Sportflieger auf derselben Höhe. Nur durch ein Ausweichmanöver gelang es der Cockpitbesatzung des Linienfluges rechtzeitig, ihre Fokker 50 samt den 33 Passagieren aus der misslichen Lage zu bringen.

Nachdem sich beide Flugzeuge noch um knapp 900 Meter verfehlten, konnten sie sicher in Friedrichshafen landen. Da die schweizerische Flugsicherung Skyguide den Anflug der VLM-Maschine im deutschen Grenzgebiet abwickelte, übernahm die schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle Sust die Ermittlungen. Sie stuft die Beinahe-Kollision als schweren Vorfall ein. Sie klärt in ihrem abschließenden Untersuchungsbericht, der jetzt veröffentlicht wurde, warum es fast zum Zusammenstoß kam.

Andere Frequenz

Als grundlegende Ursache nennen die Ermittler den Umstand, das beide Flugzeuge im selben Luftraum unterwegs waren, hierfür aber mit unterschiedlichen Lotsen Rücksprache halten mussten. Die Piloten der Fokker 50 navigierten im sogenannten Instrumentenflug und bekamen dabei von der Flugüberwachung präzise Anflugswege zur Landebahn. Die kleine Piper PA 28 war dagegen nach Sichtflug-Regeln unterwegs. Auch hierfür gab es eine Leitstelle, mit welcher der Pilot des einmotorigen Leichtflugzeuges in Kontakt stand und die Route zum Anflug absprechen musste. Diese funkte jedoch auf einer anderen Frequenz und musste die Sportmaschine ohne Rücksprache mit anderen Lotsen nach Friedrichshafen dirigieren.

Dass dies problematisch sein kann, zeigte sich schnell. Nachdem die Piper zu einer Rechtskurve aufgefordert wurde, drehte das Kleinflugzeug versehentlich auf die Linienmaschine zu. Da sich beide Flugzeuge zeitgleich auf rund 1200 Meter Höhe befanden, schlug bei den Lotsen das Anti-Kollisions-System Alarm. Auch an Bord der Fokker 50 sprach das sogenannte TCAS (Traffic Alert and Collision Avoidance System) eine Warnung an die Piloten aus. Da ein ungünstiger Sonnenstand der Crew einen Sichtkontakt zu dem kleinen Sportflugzeug erschwerte, gab nur das in Verkehrsflugzeugen vorgeschriebene Warnsystem den Flugzeugführern ein räumliches Bild der brenzligen Lage.

Ungewöhnliche Umstände

Unwissentlich darüber, wie der Kollege am anderen Radarschirm mit der gefährlichen Situation umgehen wird, befahl der Lotse der Fokker 50 ebenfalls, nach rechts abzudrehen um eine Katastrophe abzuwenden. Ungefähr 10 Sekunden nach dem Ausweichmanöver passierten sich die Flugzeuge im Abstand von circa 930 Metern. Der Höhenunterschied betrug dabei nur 30,5 Meter. Beide Flugzeuge setzten ihre Flüge fort und landeten ohne weitere Vorkommnisse in Friedrichshafen.

Dass sich Verkehrsflugzeuge und Sportflugzeuge in gemeinsamen Lufträumen nicht in die Quere kommen, ist auch in Friedrichshafen durch durchdachte Anflugswege sichergestellt. Dass sich die Fokker 50 und die Piper PA 28 trotzdem so nahe kamen, führen die Ermittler der Sust auf einen besonderen Umstand zurück: Da auf dem Flughafen Friedrichshafen zum Zeitpunkt des Unfalls der zweite Tag der Kleinflugzeug-Messe Aero stattfand, wurden kurzfristig die Anflugsrouten geändert, um das erhöhte Flugaufkommen besser stemmen zu können - auch der Pilot der betroffenen Piper war auf dem Weg zur Messe.

Neue Navigationskarten

Die Untersuchungsbehörde beklagt, dass die alternativen Routen der Kleinflugzeuge den Anflugsweg von Verkehrsmaschinen schneiden und somit Vorfälle wie bei VLM-Flug VG322 provozieren. In einer Sicherheitsempfehlung appelliert die SUST an die Veranstalter, die Navigationskarten anzupassen. Auch rät sie Skyguide, die Koordinierung zwischen ihren Fluglotsen und den Leitstellen nachzubessern.

Mehr zum Thema

ticker-deutschland

Anteil der Billigairlines sinkt in Deutschland

ticker-deutschland

BDL: Dezentrale Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München stagnieren weiterhin

ticker-eu-europaeische-union

Reform der EU-Fluggastrechte scheitert an Deutschland und Spanien

Der Flugplatz Stölln/Rhinow: Unscheinbar, aber geschichtsträchtig.

Deutscher Flugplatz ist nun offiziell der älteste der Welt

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin