Mount Salak: Gefährliches Gebiet.

Flugzeugfriedhof Mount Salak

Angehörige kritisieren die Route, die der Superjet für den Demonstrationsflug nahm. Schon mehrere Jets verunglückten dort.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

«Wieso sollte man bei einem Demonstrationsflug über den Mount Salak fliegen?» fragt der Angehörige eines Opfers in der Zeitung Jakarta Post. Er kenne die Gegend sehr gut. Für einen Rundflug sei die vom russischen Flugzeugbauer gewählte Route viel zu gefährlich. «Wenn dort etwas geschieht, ist in der Gegend eine Evakuierung sehr schwierig. Schon viele Flieger sind dort abgestürzt.»

Das oft neblige und stürmische Wetter in der Gegend schafft keine besonders angenehmen Bedingungen für Piloten. in den letzten zehn Jahren gab es sechs Abstürze in der Gegend, wie das Portal Tempo.co berichtet. Allerdings traf es bisher immer kleinere Flieger. Die meisten Todesfälle bis zum Superjet-Crash vom 9. Mai gab es beim Unfall einer Casa C-212 der indonesischen Luftwaffe im Jahr 2008. Auch dieser Flieger geriet in schlechtes Wetter und verlor irgendwann den Radarkontakt - ebenfalls in der Nähe des Ortes, an dem auch der Sukhoi-Flieger verunglückte. Auch damals hatten sich die Bergungsarbeiten schwierig gestaltet, wie damals die Nachrichtenagentur AFP berichtete.

Gefährlich für kleine Flugzeuge

Im Oktober 2002 Stürzte ein Sportflugzeug ab. Der Pilot kam ums Leben. Etwa ein Jahr später verunglückte fast an derselben Stelle ein Sikorsky S-58T-Helikopter der Luftwaffe. Bei diesem Unfall gab es sieben Opfer. 2004 gab es gleich zwei Abstürze. Im April stürzte ein Sportflugzeug mit Gleitschirmfliegern an Bord ab, zwei kamen ums Leben. Im Juni dann traf es eine Cessna 185. Bei diesem Absturz gab es fünf Todesopfer. Der letzte Unfall ereignete sich 2009. Ein Schulflugzeug stürzte beim Gewitter in dem Berggebiet ab. Drei Insassen kamen ums Leben.



Mehr zum Thema

Candi Sewu beim Prambanan Java

Magisches Java: Zwischen Tempelwundern und Vulkanwelten

Visualisierter Airbus A350 mit Indonesia-Airlines-Logo auf dem Heck: Zeitplan unklar.

Neue Fluggesellschaft will mit Airbus A350 und Boeing 787 starten

Flügelspitze eines Airbus A330-800: Ein Ladenhüter.

Airbus hat nur noch Orders für fünf A330-800 - vier davon wackeln

Der aktuelle Flughafen von Bali aus der Luft: Es gibt nur eine Piste.

Bali soll nun endlich einen zweiten Flughafen erhalten

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack