D-ABUB von Condor: Brachte die Passagiere schließlich ans Ziel – fast, zumindest.

Ein Flug, zwei Jets, zwei Notfälle

Die Passagiere einer Condor-Maschine erlebten eine unangenehme Reise. Nach zwei außerplanmäßigen Landungen landeten sie am falschen Ziel.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Passagiere von Flug DE2078 freuten sich auf ihren Urlaub in Florida. Mit Condor sollten sie am Dienstag (24. Juni) von Frankfurt nach Fort Lauderdale fliegen. Doch die Reise verlief alles andere als glatt. Die Boeing B767-300 mit Registrierung D-ABUZ befand sich gerade über dem Atlantik, als die Crew einen Notfall meldete. Sie befand sich gerade nahe der portugiesischen Inselgruppe der Azoren. «Man bemerkte einen elektrischen Geruch und wollte daher sicherheitshalber landen», erklärt Condor-Sprecher Johannes Winter gegenüber aeroTELEGRAPH. Der Jet habe sich aber zu keinem Zeitpunkt in einer Notlage befunden. Gesendet habe man den Notruf, weil der Flughafen in Lajes kein Passagier- sondern ein Militärflughafen ist und so unter Umständen eine schnellere Landung möglich ist. Und so landete die Maschine schließlich auch sicher in Lajes.

Die Passagiere konnten ihre Reise etwa 25 Stunden später in einer Ersatzmaschine fortsetzen, die auf die Azoren überführt worden war. Doch bei dieser Verspätung blieb es nicht. Denn auch die zweite B767-300 mit Registrierung D-ABUB flog nicht direkt zum Ziel. «Es geschah genau das gleiche», so Winter. Auch im zweiten Flieger bemerkte man an Bord offenbar einen leichten, elektrischen Geruch.

Weitere Landung auf Bermuda

Die Crew der Ersatzmaschine entschied sich daher, auf der Inselgruppe Bermuda außerplanmäßig zu landen. Dieses Mal sendete man allerdings keinen Notruf. Die B767 landete sicher und ohne Notfall-Maßnahmen im britischen Hoheitsgebiet. Fünf Stunden später konnte sie laut dem Fachportal Aviation Herald ihren Flug fortsetzen. Das Ziel des Fluges änderte sich aber noch. Statt Fort Lauderdale brachte die Maschine die Passagiere nach Miami – mit insgesamt 32,6 Stunden Verspätung. Die Zieländerung geschah, weil die Zollabfertigung in Fort Lauderdale zu dieser Uhrzeit – um fast 4 Uhr morgens – nicht besetzt war. «So kamen die Passagiere schneller ans Ziel, als wenn man noch gewartet hätte», so Condor-Sprecher Winter.

Fort Lauderdale und Miami liegen etwa eine Stunde Fahrzeit auseinander. Experten untersuchen nun die Gründe für die Zwischenfälle. Momentan, so Winter, deute alles darauf hin, dass es in den Filtern beider Flieger zu Staubansammlungen gekommen war, die den Geruch verursacht haben. Die letzten Checks waren im Mai durchgeführt worden.

Schon lange im Condor-Dienst

Beide Flieger sind etwas mehr als zwanzig Jahre alt. Das erste Flugzeug (D-ABUZ) wurde am 30. Juli 1991 an Condor ausgeliefert und befindet sich seitdem im Dienst der deutschen Airline. Die D-ABUB, die die Passagiere dann schließlich ans Ziel brachte, steht seit dem 19. November 1992 im Dienst der Fluggesellschaft.

Die Flüge lassen sich auf dem Informationsportal Flightaware nachverfolgen:



Mehr zum Thema

ticker-condor-grun

Condor buhlt vermehrt um Umsteiger aus der Schweiz

condor lufthansa buneskartellamt 01

Condor und Kartellamt gehen nicht gegen Sieg von Lufthansa vor - aber neue Ermittlungen?

boeing 757  300 willi condor d abon

Condors Boeing 757 gehen nach Wales

Airbus A330 Neo von Condor: Die Flottenmodernisierung hat dem Ferienflieger geholfen.

«Das signifikante Produkt-Upgrade hat Condor geholfen»

Video

united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack
condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin