Nach rund zwei Wochen brachte der deutsche Ferienflieger das Flugzeug mit dem Kennzeichen D-ANRA dann vom 15. auf den 16. März zurück nach Frankfurt. Eine Condor-Sprecherin erklärte, der Airbus A330-900 werde «nun vor Ort gemäß den geltenden Vorgaben und in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Behörden weiterhin umfassend technisch überprüft, um anschließend die entsprechenden Arbeiten durchzuführen». Allerdings sei die «Dauer der Reparatur und Überprüfung derzeit noch nicht absehbar».
So heftig waren die Turbulenzen im Airbus A330 Neo von Condor
Die Innenverkleidung des Fliegers wurde bei den Turbulenzen beschädigt.
Die Innenverkleidung des Fliegers wurde bei den Turbulenzen beschädigt.
Auch Sauerstoffmasken fielen offenbar heraus.
Auch Sauerstoffmasken fielen offenbar heraus.
Die Kräfte, die auf ein Flugzeug bei schweren Turbulenzen wirken, sind immens.
Die Kräfte, die auf ein Flugzeug bei schweren Turbulenzen wirken, sind immens.
Die Maschine ist dafür gemacht, dem standzuhalten. Doch die Kabine kann Schäden nehmen.
Die Maschine ist dafür gemacht, dem standzuhalten. Doch die Kabine kann Schäden nehmen.
Auch Leuchten wurden beschädigt.
Auch Leuchten wurden beschädigt.
Die Haare einer Passagierin blieben in der Verkleidung, nachdem sie laut Berichten von Mitreisenden mit dem Kopf gegen die Decke schlug.
Die Haare einer Passagierin blieben in der Verkleidung, nachdem sie laut Berichten von Mitreisenden mit dem Kopf gegen die Decke schlug.