Swiss AirtanerSchweizer Start-up erfindet Pharmacontainer neu

Leichter, selbstversorgend und weniger klimaschädlich. Ein kleines Schweizer Unternehmen hat den Container für Pharmaprodukte neu erfunden. Jetzt wurde Swiss Airtaner von höchster Stelle gelobt.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Es ist eine hohe Auszeichnung für eine so junge und kleine Firma. Vergangene Woche und nur vier Jahre nach der Gründung erhielt Swiss Airtainer den Innovationspreis des Airline-Verbandes Iata im Bereich Fracht. Die Schweizer Ingenieure hätten «den Container von Grund auf neu» erfunden, lobt die Internationale Luftverkehrs-Vereinigung.

Das zwölfköpfige Team von Swiss Airtainer hat einen neuen temperaturgeregelten Container für den Transport von pharmazeutischen Produkten entwickelt. «Ich kam durch Zufall auf die Idee», sagt Firmengründer Eduard Seligman im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. «Ich kam beruflich mit Pharmacontainern in Kontakt und sah, was man alles verbessern könnte.» Die bestehende Anbieter hätten sich aber kaum interessiert gezeigt. «Also haben wir es alleine gemacht.»

Lädt sich dank Solarzellen

Inzwischen hat Swiss Airtaner bereits erste Kunden. So nutzt beispielsweise Swiss′ Frachtochter Swiss World Cargo den innovativen und von der Easa zugelassenen Container aus der Westschweiz zum Versand von heiklen pharmazeutischen Produkten. Er hat einige Vorteile. Dank der Verwendung von Verbundwerkstoffen ist der Swiss Airtaner rund 40 Prozent leichter als andere Standardbehälter (im Branchenjargon Unit Load Device oder ULD genannt) für pharmazeutische Produkte. Er wiegt nur 388 Kilogramm. Das hilft, Kerosin zu sparen.

Zudem versorgt er sich selbst mit Energie - er lädt sich dank eingebauter Solarzellen selber auf. Nur wenn der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur auf 20 Grad oder mehr steigt und 60 Stunden lang keinerlei Tageslicht gibt, muss er nach dieser Zeit am Netz geladen werden. Die wertvolle Fracht von bis zu 1188 Kilogramm Gewicht hält der Swiss Airtaner zudem mit redundanten Kühlsystemen präzise auf der Wunschtemperatur zwischen 1 und 25 Grad.

Weniger klimaschädliche CO2-Emissionen

Damit nicht genug. Alle für den sicheren Transport wichtigen Parameter können dank 18 Sensoren ständig überwacht werden: Temperatur, Feuchtigkeit, Schocks, Vibrationen, Öffnen der Tür oder auch die Positionierung. «Das Gute ist: Unser Container verursacht auch weniger klimaschädliche CO2-Emissionen», so Seligman.

Mehr zum Thema

Lager von Jettainer in Groß-Gerau, südlich vom Flughafen Frankfurt: Hier ...

Wenn 100 Menschen 95.000 Container bewegen

Handelsübliche Holzpaletten auf den neuartigen Kartonkufen: Am Ende wird die Fracht von oben mit einem Netz festgezurrt.

Kartonfasern helfen Frachtern Kerosin zu sparen

Bei der Entwicklung der Container hat Lufthansa mit dem Hersteller Jettainer zusammen gearbeitet.

Mit Plastik Emissionen senken

Containerschiff und Boeing 777 F: Die Kombination liegt im Trend.

Warum Schifffahrtsriesen jetzt in die Luftfahrt investieren

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg