Leserfoto des Zwischenfalls: Der Etihad-Regional-Flieger ist schemenhaft zu erkennen

Etihad Regional: Bruchlandung in Paris

Erst gerade feierte Etihad Regional ihren Jungfernflug, schon gibt es den ersten Zwischenfall. Eine Maschine der Fluglinie landete in Paris ohne Bugfahrwerk.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Ein Flugzeug von Etihad Regional hat am Dienstagmorgen (28. Januar) auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle eine Bruchlandung hingelegt. Wie Augenzeugen aeroTELEGRAPH berichteten, gab es Probleme mit dem vorderen Fahrwerk der Maschine. Die Fluggesellschaft bestätigte den Vorfall.

Bei der Landung sei das Bugrad der Saab 2000 weggebrochen, so Etihad-Regional-Sprecher Massimo Boni gegenüber aeroTELEGRAPH. Daraufhin knallte offenbar der Rumpf auf die Piste. Beim Zwischenfall gab es aber keine Verletzten. Die Maschine sei am Flughafen in einen Hangar gebracht worden, so Boni weiter. Der Rückflug müsse ausfallen.

Am Morgen in Leipzig gestartet

Die Saab 2000 von Etihad Regional mit dem Kennzeichen HB-IZG war um 6:00 Uhr morgens in Leipzig gestartet. Sie landete dann auch planmäßig um 7:40 Uhr in Paris. 16 Passagiere und drei Crew-Mitglieder befanden sich laut Etihad Regional an Bord.

Die neue Etihad Regional feierte ihren Erstflug am 16. Januar. Sie soll als Zubringer für die neue Partnerin aus Abu Dhabi dienen und die Anzahl der Fluggäste aus Europa vervielfachen. Kern der neuen Airline ist die schweizerische Regionalairline Darwin. Sie führt die Flüge unter der neuen Marke Etihad Regional durch. Das zeigt sich auch an einer neuen Lackierung. Auf der Heckflosse steht das E der neuen Großaktionärin (Beteiligung: 33,3 Prozent), darunter klein ein Schweizerkreuz. Auf dem weißen Rumpf prangt vorne groß der Name Etihad Regional, hinten steht klein «Operated by Darwin Airline». Die nun verunglückte Maschine trug indes noch die alte Darwin-Bemalung.

Zehn Saab 2000 im Betrieb

Nicht nur außen ändert sich der Auftritt. Zum Start von Etihad Regional wurde auch die Kabine der zehn Turboprop-Maschinen vom Typ Saab 2000 erneuert. Zudem erhalten die Flugbegleiter neue Uniformen, die der neuen Großaktionärin Etihad.

Mehr zum Thema

Let L-410 von Silver Air: Es geht wieder nach Elba.

Lugano bekommt wieder internationale Strecken

1929 gegründet, hier im Bild im Jahr 2003 über Quito zu sehen, stellte die venezolanische Aeropostal Alas de Venezuela im September 2017 nach 88 Jahren den Betrieb ein.

Diese Airlines verschwanden 2017

Saab 2000 in den Farben von Adria Airways Switzerland/Darwin Airline: Die Aussichten für die Fluglinie sind nicht rosig.

Darwin Airline ist insolvent

Darwin Airline, die zuletzt unter der Marke Adria Airways Switzerland flog, meldete Ende November 2017 Insolvenz an. Einen Tag später entzog die schweizerische Aufsichtsbehörde <a href="https://www.aerotelegraph.com/flieger-von-darwin-muessen-boden-bleiben">der Regionalfluggesellschaft die Betriebserlaubnis</a>.

Darwin stellt Linienflüge ein

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies