Der Pin Up Kalender von Ryanair: Wer schlank ist, darf vielleicht hinein.

Abspecken bei Ryanair

Der Billigflieger unterzieht die Gegenstände in der Kabine einer Diät - das sollen auch die Flugbegleiterinnen tun.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die 291 Boeing 737-800 von Ryanair müssen leichter werden. Bei den stetig steigenden Kerosinpreisen zählt für die Iren jedes Kilo. Oder sogar jedes Gramm. Daher ist nun Gewichtsreduktion angesagt. Dem Sparkurs fallen auch Aufmerksamkeiten zum Opfer, welche die Airline bislang bot. Sprecher Stephen McNamara bestätigt gegenüber der britischen Zeitung Daily Mail, dass jede noch so kleine Gewichtsreduzierung in Betracht gezogen wird, um Kerosin zu sparen. Die Fluggesellschaft reduziert etwa ihr Bordmagazin «Let’s Go» von A4 auf die Größe A5. Zudem dient es neu auch als Speise- und Getränkekarte. Ryanair rechnet mit enormen Einsparungen beim Treibstoff, zusätzlich sinken die Druckkosten um rund 480'000 Euro (580'000 Franken). Tausende Kilos an Gewicht will die Airline zudem sparen, indem weniger Eiswürfel an Bord genommen werden.

Für den Sparkurs wird sogar das Kabinenpersonal in die Pflicht genommen. Die Flugbegleiter sollen doch bitte kritisch aufs eigene Gewicht achten, heißt es. Und, wo nötig, eine Diät einlegen, um der Firma teures Kerosin zu sparen. Als Motivation winkt für die Flugbegleiterinnen ein Auftritt im hauseigenen Pin-up-Kalender. «Wir haben sogar geprüft, die Armlehnen der Sitze zu entfernen. Dies haben wir aber wieder verworfen», sagte McNamara gegenüber den britischen Medien. Und begründet: «Kerosin gehört im Ticketpreis einbegriffen - man kann keine Passagiere ans Ziel fliegen ohne Kerosin. Wir sparen lieber Kosten ein und erheben Gebühren für zusätzliche Services.»

Befürworter der Fat Tax

Und solche propagiert der umtriebige Ryanair-Chef Michael O'Leary stetig. So ist er einer der Fürsprecher der so genannten «Fat-Tax»: Beleibtere Passagiere sollen für die zusätzliche Pfunde auf den Rippen drauf zahlen. Als Vater derartiger Sparmaßnahmen in der Airline-Branche gilt der frühere American Airlines Chef Bob Crandall. Schon in den 80er Jahren sparte er 40'000 Dollar jährlich ein. Auf ziemlich simple Weise. Er beschloss ganz einfach, eine Olive pro Salat in der First Class weniger zu servieren.

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Ryanair steigert Gewinn und erwartet erste Boeing 737 Max 10 im Frühling 2027

Fluglotsen in einem Tower: Ein anonymer Fluglotse wehrt sich gegen das Dauerbashing von Ryanair.

«Wir haben Michael O’Learys ständige Hetze satt»

flughafen wien ryanair

Ryanair zieht weitere Flugzeuge aus Wien ab

Verlassener deutscher Flughafen: Noch ist es glücklicherweise nicht so weit.

Diese Inlandsstrecken strichen Lufthansa und Eurowings in Deutschland

Video

Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies