Kabine bei Ryanair: Finden Sie den Businessreisenden.

Ryanair erweitert AngebotNeue Pseudo-Business-Class

Die irische Billigfluglinie kopiert Easyjet. Sie führt für eine virtuelle Business Class mit umbuchbaren Tickets und Freigepäck ein. So will Ryanair Geschäftsleute ködern.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Ein Glas Champagner vor dem Start? Breitere Sitze? Besseres Essen? Das bekommen Geschäftsleute bei Ryanair auch künftig nicht. Die irische Billigfluggesellschaft will sie dennoch ködern. Sie führt deshalb die neue Buchungskategorie Business Plus ein, wie Ryanair am Mittwoch (27. August) bekannt gab. Es ist eine Art virtuelle Business Class. Denn an ihren Fliegern ändert Ryanair nichts.

Wer die teureren Tickets kauft, bekommt die Sitze ganz vorne im Flugzeug, die ein schnelles Aussteigen ermöglichen. Oder er bekommt einen Sitz bei den Notausgängen, wo er mehr Beinfreiheit genießt. Zudem kann der Businesskunde von Ryanair vor den anderen Fluggästen einsteigen und 20 Kilo Gepächk mitnehmen. Für Businessreisende besonders wichtig: Das Ticket kann am gleichen Tag umgebucht werden. Auch der Wechsel auf ein anderes Ziel im gleichen Land ist möglich.

Hohe Pünktlichkeit, gute Preisen und großes Streckennetz

Wer Business Plus will, muss das bei der Buchung wählen. Wer die einzelnen Dienste später benutzen will, zahlt wie bis anhin separat. Firmen achteten zunehmend aufs Geld, begründet die Billigairline. Bereits sei ein Viertel der Ryanair-Kunden geschäftlich unterwegs. Mit der hohen Pünktlichkeit, guten Preisen und einem großen Streckennetz habe man ein gutes Angebot für sie. Nun will man ihren Anteil noch erhöhen.

Ryanair versucht seit einiger Zeit das Angebot zu verbessern. So wollen die Iren ihr Image ändern und nicht mehr nur billig sein. Dazu wurde bereits die Webseite umgestaltet. Und es wurde Werbung - bislang für Ryanair ein Fremdwort – geschaltet. Zudem will Ryanair auch vermehrt größere Flughäfen anfliegen. Bisher fokussierte sie sich auf kleinere, regionale und billige Airports. Das kommt vor allem bei Businesskunden schlecht an.

Easyjet war früher

Erzrivalin Easyjet ging bereits vor längerer Zeit diesen Weg. Viele der Neuerungen, welche Ryanair nun ankündigt, kennt die orange Airline aus Großbritannien bereits. Noch immer ist aber Ryanair größer als Easyjet.

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Wechsel im Vorstand von Ryanair

ticker-vueling

Vueling springt in Ryanair-Lücken in Santiago und Teneriffa - neue Strecke nach Zürich

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.

Reisende rätseln über Symbole auf Sicherheitshinweisen von Ryanair

Flieger von Ryanair: Wer austeilt, muss auch einstecken können.

Ryanair streicht in Spanien zusammen und pöbelt - spanische Flughäfen pöbeln mit voller Kraft zurück

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies