Michael O'Leary (Zweiter von links) und Stan Deal (ganz rechts) bei der Unterzeichnung einer großen Bestellung 2023: Da war die Laune noch gut.
Großkunde

Warum Ryanair-Chef O'Leary bei Boeing ein Kamel vermutet

Der irische Billigflieger ist für Boeing ein wichtiger Kunde. Nun kritisiert Ryanair-Chef Michael O'Leary ungewöhnlich detailliert Management und Strategie des Flugzeugbauers.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Michael O'Leary liebt die Provokation. «Die Umwelt interessiert mich einen Dreck», sagte er 2011 in einem Interview. 2020 verglich er Lufthansa mit einem «Crack-Kokain-Junkie». Es gibt unzählige weitere Beispiele. Denn wenn solche Statements die Runde machen und für Empörung sorgen, macht das O'Learys Airline Ryanair noch bekannter und das freut ihn.

So ist es auch nicht verwunderlich, dass der Chef des irischen Billigfliegers nun gegenüber dem Magazin Skift sagt: «Boeing liebt es, Corporate Bullshit zu reden», was Konzernfloskeln bedeutet, wobei «Bullshit» aber mit «Scheiß» oder «Schwachsinn» treffender übersetzt ist. Überraschend ist vielmehr, wie sehr O'Leary dieses Mal ins Detail geht bei seiner Kritik.

«Sie sind eh bis 2030 komplett ausverkauft»

Auf die Frage, ob er Vertrauen in Stan Deal habe, den Chef von Boeings Zivilflugzeugsparte, antwortete der Ryanair-Chef: «Ich denke, Stan Deal muss beweisen, dass er in der Lage ist, den Betrieb in Seattle wieder auf die Beine zu stellen». Deal sei ein sehr guter Verkäufer, aber Boeing brauche aktuell nicht unbedingt einen Verkäufer, so O'Leary

«Sie brauchen keine Verkäufe, sie sind eh bis 2030 komplett ausverkauft», sagte der Airline-Chef. Boeing brauche Führung und «jemanden, der täglich dort sitzt und die Arbeit erledigt», der die Gründe für Verzögerungen finde und die Lieferketten in Ordnung bringe. Deal müsse «täglich in Seattle sitzen und Flugzeuge produzieren».

Kritik auch an Aufteilung im Management

Dass O'Leary in diesem Zusammenhang zwei Mal namentlich Seattle nennt, könnte auch als Kritik daran verstanden werden, dass Boeings Hauptquartier bei Washington D.C. liegt, obwohl sich die 737-Produktion sich beim historischen Standort Seattle befindet.

Boeing-737-Großkunde O'Leary kritisiert auch die Strategie bei den jüngsten Wechseln im Management des Flugzeugbauers. Nach dem 737-Max-Vorfall bei Alaska Airlines hatte Boeing Katie Ringgold zur neuen Chefin des 737-Max-Programmes ernannt und Elizabeth Lund erhielt den neuen Posten der Chefin der Qualitätskontrolle.

«Ein Komitee, das ein verdammtes Kamel entwirft»

O'Leary lobte die Managerinnen, sprach sich aber gegen die Trennung der Aufgaben aus. «Sie beauftragen jemanden mit der Verantwortung für die 737 und jemanden mit der Sicherheit», so der Ryanair-Chef. «Warum ist die Person, die für die 737 verantwortlich ist, nicht auch für die verdammte Sicherheit verantwortlich?»

«Das riecht nach Corporate Bullshit», sagt der Ryanair-Chef. «Boeing liebt es, diesen Corporate Bullshit zu reden, dass sie ein Führungsteam von 3500 Leuten haben, aber das ist ein Komitee, das ein verdammtes Kamel entwirft.» Damit bezieht er auf das Sprichwort «A camel is a horse designed by a committee» - «Ein Kamel ist ein Pferd, das von einem Komitee entworfen wurde.» Es steht für einen Entwurf, an dem viele Beteiligte gearbeitet haben, denen aber ein vereinender Plan und eine vereinende Vision fehlen.

Offene Bestellungen für mehr als 200 Jets

Ryanair betreibt eine reine Boeing-737-Flotte. Ende Februar standen im Orderbuch des Flugzeugbauers offene Bestellungen für 216 Boeing 737 Max für den irischen Billigflieger.

Mehr zum Thema

Produktion von Boeing in Everett bei Seattle: Qualitätsmängel plagen den Hersteller.

«Boeing muss jetzt die Kurve kriegen»

Ryanair erwartet für den Sommer nur noch 40 statt 57 Boeing 737 Max

Ryanair erwartet für den Sommer nur noch 40 statt 57 Boeing 737 Max

Boeing 737 Max 10 für Ryanair: So soll sie aussehen.

Ryanair bestellt bis zu 300 zusätzliche Boeing 737 Max 10

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.

18 Verletzte bei der Evakuierung einer Boeing 737 von Ryanair

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin