Michael O'Leary (Zweiter von links) und Stan Deal (ganz rechts) bei der Unterzeichnung einer großen Bestellung 2023: Da war die Laune noch gut.

GroßkundeWarum Ryanair-Chef O'Leary bei Boeing ein Kamel vermutet

Der irische Billigflieger ist für Boeing ein wichtiger Kunde. Nun kritisiert Ryanair-Chef Michael O'Leary ungewöhnlich detailliert Management und Strategie des Flugzeugbauers.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Michael O'Leary liebt die Provokation. «Die Umwelt interessiert mich einen Dreck», sagte er 2011 in einem Interview. 2020 verglich er Lufthansa mit einem «Crack-Kokain-Junkie». Es gibt unzählige weitere Beispiele. Denn wenn solche Statements die Runde machen und für Empörung sorgen, macht das O'Learys Airline Ryanair noch bekannter und das freut ihn.

So ist es auch nicht verwunderlich, dass der Chef des irischen Billigfliegers nun gegenüber dem Magazin Skift sagt: «Boeing liebt es, Corporate Bullshit zu reden», was Konzernfloskeln bedeutet, wobei «Bullshit» aber mit «Scheiß» oder «Schwachsinn» treffender übersetzt ist. Überraschend ist vielmehr, wie sehr O'Leary dieses Mal ins Detail geht bei seiner Kritik.

«Sie sind eh bis 2030 komplett ausverkauft»

Auf die Frage, ob er Vertrauen in Stan Deal habe, den Chef von Boeings Zivilflugzeugsparte, antwortete der Ryanair-Chef: «Ich denke, Stan Deal muss beweisen, dass er in der Lage ist, den Betrieb in Seattle wieder auf die Beine zu stellen». Deal sei ein sehr guter Verkäufer, aber Boeing brauche aktuell nicht unbedingt einen Verkäufer, so O'Leary

«Sie brauchen keine Verkäufe, sie sind eh bis 2030 komplett ausverkauft», sagte der Airline-Chef. Boeing brauche Führung und «jemanden, der täglich dort sitzt und die Arbeit erledigt», der die Gründe für Verzögerungen finde und die Lieferketten in Ordnung bringe. Deal müsse «täglich in Seattle sitzen und Flugzeuge produzieren».

Kritik auch an Aufteilung im Management

Dass O'Leary in diesem Zusammenhang zwei Mal namentlich Seattle nennt, könnte auch als Kritik daran verstanden werden, dass Boeings Hauptquartier bei Washington D.C. liegt, obwohl sich die 737-Produktion sich beim historischen Standort Seattle befindet.

Boeing-737-Großkunde O'Leary kritisiert auch die Strategie bei den jüngsten Wechseln im Management des Flugzeugbauers. Nach dem 737-Max-Vorfall bei Alaska Airlines hatte Boeing Katie Ringgold zur neuen Chefin des 737-Max-Programmes ernannt und Elizabeth Lund erhielt den neuen Posten der Chefin der Qualitätskontrolle.

«Ein Komitee, das ein verdammtes Kamel entwirft»

O'Leary lobte die Managerinnen, sprach sich aber gegen die Trennung der Aufgaben aus. «Sie beauftragen jemanden mit der Verantwortung für die 737 und jemanden mit der Sicherheit», so der Ryanair-Chef. «Warum ist die Person, die für die 737 verantwortlich ist, nicht auch für die verdammte Sicherheit verantwortlich?»

«Das riecht nach Corporate Bullshit», sagt der Ryanair-Chef. «Boeing liebt es, diesen Corporate Bullshit zu reden, dass sie ein Führungsteam von 3500 Leuten haben, aber das ist ein Komitee, das ein verdammtes Kamel entwirft.» Damit bezieht er auf das Sprichwort «A camel is a horse designed by a committee» - «Ein Kamel ist ein Pferd, das von einem Komitee entworfen wurde.» Es steht für einen Entwurf, an dem viele Beteiligte gearbeitet haben, denen aber ein vereinender Plan und eine vereinende Vision fehlen.

Offene Bestellungen für mehr als 200 Jets

Ryanair betreibt eine reine Boeing-737-Flotte. Ende Februar standen im Orderbuch des Flugzeugbauers offene Bestellungen für 216 Boeing 737 Max für den irischen Billigflieger.

Mehr zum Thema

Produktion von Boeing in Everett bei Seattle: Qualitätsmängel plagen den Hersteller.

«Boeing muss jetzt die Kurve kriegen»

Ryanair erwartet für den Sommer nur noch 40 statt 57 Boeing 737 Max

Ryanair erwartet für den Sommer nur noch 40 statt 57 Boeing 737 Max

Boeing 737 Max 10 für Ryanair: So soll sie aussehen.

Ryanair bestellt bis zu 300 zusätzliche Boeing 737 Max 10

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.

Reisende rätseln über Symbole auf Sicherheitshinweisen von Ryanair

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies