Der Ort Pyramiden auf Spitzbergen: Auch ein Flugzeugabsturz trug dazu bei, dass Russland die Kohleförderung hier einstellte. Kommen nun russische Touristen?

Norwegen opponiertRussland plant Ferienflüge nach Spitzbergen

Trotz rückläufiger Nachfrage nach Kohle will Russland sich nicht von Spitzbergen zurückziehen. Das Land setzt nun auf touristische Flüge. Doch es gibt ein Problem.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Inselgruppe im Nordatlantik gehört zu Norwegen. Der Spitzbergenvertrag sichert seit 1920 aber auch den Unterzeichnern das Recht zu, auf ihr Rohstoffe abzubauen - darunter auch der Sowjetunion und als deren Rechtsnachfolger Russland.

Heute ist der einst große russische Kohleabbau im Ort Pyramiden jedoch eingestellt, in Barentsburg läuft er noch. Doch auch dort schwächelt das Geschäft, der Ort schrumpft. Die westlichen Sanktionen gegen Russland verhindern den Rohstoffexport - beispielsweise nach Großbritannien. Russland will sich aber nicht von Spitzbergen zurückziehen.

Aktuell nur Flüge ab Tromsø oder Oslo

Die staatliche Kohleminengesellschaft Arktikugol kündigte daher Anfang Juni an, rund eine Million Rubel (knapp 11.000 Euro) in ein eigenes Konzept zu investieren, wie der russische Tourismus angekurbelt werden kann. 2022 hatte das Svalbard Tourism Council Arktikugol aufgrund des russischen Kriegs gegen die Ukrainie ausgeschlossen.

Der Spitzbergenvertrag regelt nicht nur, dass Spitzbergen eine demilitarisierte Zone ist. Er sorgt auch dafür, dass Russinnen und Russen kein Visum brauchen, um nach Spitzbergen zu reisen. Wer allerdings nicht mit dem Schiff fahren möchte, dem stehen aktuell nur Flüge ab Tromsø oder Oslo zur Verfügung - und für die Reise dorthin ist ein Visum nötig.

«In vier bis fünf Stunden ist man da»

Arktikugol-Chef Ildar Neverov sagte daher im Gespräch mit dem Amtsblatt der russischen Regierung, Rossiyskaya Gazeta, man wolle im August/September touristische Charterflüge nach Spitzbergen auflegen. Geplant seien Flüge ab Murmansk, und wenn man ein größeres Flugzeug einsetze, auch direkt ab Moskau. «In vier bis fünf Stunden ist man da», so Neverov.

Haus in Barentsburg. Bild: Andre Baumeister / Fram Science Travel

Gegenüber der staatlichen Nachrichtenagentur Ria Novosti erklärte der Arktikugol-Chef zudem, dass insgesamt Investitionen von 10 Milliarden Rubel (110 Millionen Euro) geplant seien. Etwa für Hotels, Skilifte, Restaurants und Museen in Barentsburg und Pyramiden.

Norwegen verweist auf Luftraumsperre

Norwegens Außenministerium weist dagegen laut dem Sender TV2 darauf hin, dass es russischen Airlines nicht gestattet ist, den norwegischen Luftraum zu nutzen. Das betreffe auch Spitzbergen. Zwar gebe es Ausnahmen, Arktikugol habe bisher aber keine beantragt.

Der Flughafen von Spitzbergen befindet sich in Longyearbyen. Arktikugol hat ihn in der Vergangenheit bereits mit Charterflügen für ihre Arbeiter angesteuert.

Tu-154 zerschellte an Berg Operafjellet

Im Jahr 1996 kam es dabei zu einem schrecklichen Unglück. Eine Tupolev Tu-154 von Vnukovo Airlines, die für Arktikugol nach Longyearbyen flog, kollidierte aufgrund einer Reihe von Navigationsfehlern im Anflug mit dem Berg Operafjellet. Alle Menschen an Bord starben, 130 Fluggäste, Arbeiter und ihre Familien, und elf Besatzungsmitglieder.

Das Unglück versetzte dem kleinen Ort Pyramdien einen schweren Schlag und trug dazu bei, dass Russland zwei Jahre später den Kohleabbau dort stoppte.

Mehr zum Thema

Antonov An-74 beim Eis-Lager Barneo.

Flüge von Russland zum Nordpol geplant

SAS und Norwegian fliegen in erster Linie mit Boeing 737 nach Oslo und zu anderen Zielen in Norwegen.

Tromsø - der arktische Hub im Portrait

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

ticker-russland

Statt PD-35? Russland entwickelt Triebwerk PD-26

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg