Kooperation mit Cargoairline

Rapper Drake hat jetzt eine Boeing 767

Der Musiker aus Kanada hat sich eine Boeing 767 als Privatjet zugelegt. Dabei setzt er auf die Hilfe einer Frachtfluggesellschaft.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

«Keine Miete, keine Zeit-Anteile, keine Mitbesitzer». Mit diesen Worten stellt Rapper Drake bei Instagram sein neues Flugzeug vor. Die Boeing 767-200 ist hellblau lackiert, trägt den Schriftzug Air Drake auf den Triebwerken sowie zwei Symbole, die der Grammy-Gewinner nutzt: auf dem Rumpf eine Eule und auf dem Heck zwei betende Hände.

Ebenfalls auf dem Heck zu sehen ist ein Globus, der zum Design der kanadischen Frachtfirma Cargojet gehört. Auch deren Schriftzug die auf dem Flugzeug zu sehen. Mit Cargojet kooperiert der Musiker neuerdings. «Wir freuen uns sehr, mit Drake als Botschafter zusammenzuarbeiten und ihn bei seinen logistischen Bedürfnissen und Anforderungen zu unterstützen», sagte Cargojet-Chef Ajay Virmani.

Kritik für Riesenflieger

Das Flugzeug trägt die Registrierung N767CJ. Die Maschine ist fast 23 Jahre alt und war zuvor für Mid East Jet in Saudi-Arabien und Elan Express in den USA im Einsatz, stets in VIP-Konfiguration. Kritiker werfen Drake vor, in mindestens einem seiner Lieder vor dem Klimawandel zu warnen, nun aber einen Riesenflieger wie die Boeing 767 mit minimaler Passagierzahl abheben zu lassen.

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin