Airbus A380 von Qantas: Ein solcher Jet hatte nun Schwierigkeiten.

QantasFrisch reaktivierter Airbus A380 an einem Tag zwei Mal in Schwierigkeiten

Wenige Tage nach der Rückkehr in den Betrieb hatte ein Superjumbo der australischen Airline zwei Mal Probleme. Ein Mal musste der Airbus A380 von Qantas umdrehen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Selbst für die Standards der Covid-19-Pandemie war es ein ungewöhnliches Schicksal: Qantas' Airbus A380 mit dem Kennzeichen VH-OQI wurde von März bis September 2020 bei den Elbe Flugzeugwerken in Dresden modernisiert - nur um anschließend direkt in die Mojave-Wüste in den USA geflogen und dort bis Januar 2023 abgestellt zu werden.

Dann flog die australische Airline ihren Superjumbo von Victorville nach Los Angeles und von dort im Februar über London nach Abu Dhabi. Nach einer großen Wartung ging es am 7. Juli weiter nach Sydney, wo der A380 am 10. Juli in den Betrieb zurückkehrte.

Probleme mit dem Autopilot

Nur wenige Tage später hatte die VH-OQI nun gleich zwei Mal technische Probleme. Zuerst auf Flug QF1, der am 13. Juli von Singapur nach London-Heathrow startete. Als der Superjumbo sich südöstlich von Frankfurt befand - zu dieser Zeit schon am 14. Juli - leitete die Cockpitcrew den Sinkflug der Maschine von rund 12.200 auf gut 8500 Meter ein.

Der Grund laut dem auf Zwischenfälle spezialisieren Portal Aviation Herald: Der Autopilot funktionierte nicht und der A380 erfüllte daher die sogenannten RVSM-Kriterien nicht mehr.

Rückkehr nach London-Heathrow

RVSM steht für Reduced Vertical Separation Minimum oder auf Deutsch Reduzierte Vertikalstaffelung. Sie legt ab einer Flughöhe von etwa 8840 Metern im Luftraum über Europa die vertikalen Mindestabstände zwischen Flugzeugen fest. Zur Nutzung ist der Autopilot notwendig, um die Flughöhe genau einhalten zu können.

Der Airbus A380 von Qantas landete anschließend problemlos am Ziel London-Heathrow. Doch auf dem Rückflug QF2 nach Singapur am selben Tagen gab es wieder Schwierigkeiten. Die Cockpitcrew drehte über der Grenze zwischen der Slowakei und Ungarn um.

Reaktivierung bedeutet viel Arbeit

Sie flog zurück nach Heathrow und meldete dort eine Landung mit hohem Gewicht an, die auch problemlos gelang. Laut Aviation Herald berichteten Fluggäste danach, man habe ihnen als Grund für die Umkehr Probleme mit dem Navigationssystem des Superjumbos genannt.

Die VH-OQI flog schließlich am 16. Juli von London nach Singapur von dort weiter nach Sydney. Der A380 ist einer von sieben A380, die Qantas bisher reaktiviert hat. Für die Wiederinbetriebnahme ist umfangreiche Wartung des Flugzeuges nötig.

Flieger umfangreich gewartet

«Um nur einen A380 aufzuwecken, braucht es 4500 Stunden oder zwei Monate an Arbeitskraft», so Qantas-Chef Alan Joyce. Pro Jet würden zehn Techniker zwei Monate in der Mojave-Wüste arbeiten. «Sie ersetzen alle 22 Räder, alle 16 Bremsen, entsorgen alle Sauerstoffflaschen und Feuerlöscher. Alles an Bord der Flugzeuge wird ersetzt», sagte Joyce.

Ebenfalls seien Tests nötig, unter anderem der Triebwerke. «Und das alles nur, um aus der Wüste nach Los Angeles oder zu einer anderen Wartungseinrichtung zu gelangen», so Joyce. Dann würde für die meisten Flieger noch eine Wartung von rund 100 Tagen folgen.

Mehr zum Thema

Qantas krempelt Führungsetage komplett um

Qantas krempelt Führungsetage komplett um

Qantas fliegt wieder mit Airbus A380 ab Melbourne

Qantas fliegt wieder mit Airbus A380 ab Melbourne

A380 von Qantas: Ab Mitte 2019 mit mehr Sitzen.

Airbus-A380-Rückkehr sorgt für Piloten-Zwist bei Qantas

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies