Bequemer warten: An vielen Flughäfen gibt es auch Airline-unabhängige Lounges.

Bequemer warten: An vielen Flughäfen gibt es auch Airline-unabhängige Lounges.

<a href="http://www.shutterstock.com/" target="_blank">Shutterstock</a>

Economy fliegen, First Class warten

Meist sind Flughafen-Lounges nur für Business- oder First-Class-Reisende. Nun öffnen immer mehr unabhängige Lounges für jedermann - gegen Bezahlung.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Warterei am Flughafen kann nervig sein: viele Passagiere, wenige Sitzplätze, noch weniger Steckdosen, das übliche matschige Fastfood und die immer gleichen nervigen Durchsagen. Wie eine Oase der Ruhe wirken da die exklusiven Lounges der Airlines mit ihren bequemen Ledersesseln, frischem Obst und leckeren Häppchen. Meist ist dieses Vergnügen den First- und Business-Class-Reisenden vorbehalten. Doch immer mehr unabhängige Lounge-Betreiber öffnen ihre Türen für jedermann - gegen Bezahlung versteht sich!

Zwischen 15 und 50 Dollar für einen Tag kostet das Vergnügen. Inklusive sind dafür meist gemütliche Sessel, Wlan, Gepäckaufbewahrung, Essen und Getränke - in manchen Fällen sind auch Duschen vorhanden. Selbst Passagiere von Billigfliegern sind zunehmend bereit, für dieses Vergnügen extra zu zahlen. Insbesondere dann, wenn schlechtes Wetter zu Flugannullierungen und Verspätungen führt.

Duschen und Alkohol inklusive

Die unabhängigen Lounge-Betreiber haben sich in den ehemaligen Quartieren der Airlines eingerichtet, die viele bei den letzten Sparrunden aufgegeben haben. Airport Lounge Development (ALD) etwa betreibt sechs Lounges an US-Flughäfen: Phoenix, Dallas-Fort Worth, San Jose, Atlanta und zwei in Las Vegas. Weitere sollen folgen. "Das ist eine große Chance, denn es gibt viele Menschen, die nicht über die Airlines in eine Lounge kommen", erklärt Nancy Knipp von ALD. Während die Jahresgebühren der Airline Lounges bei etwa 500 bis 750 Dollar liegen und sie Tageskarten für 50 Dollar anbieten, kostet der Tagespass bei ALD 35 Dollar - Duschen und alkoholische Getränke inklusive.

Einige Lounges wollen mehr bieten als bequeme Sessel und Snacks: Der Londoner Lounge-Betreiber No. 1 Traveller Ltd. etwa hat Pool-Tische, Videospiele und Tischfußball im Angebot. In Heathrow gibt es zudem einen Kinosaal. Reisende können sich außerdem massieren oder die Haare schneiden lassen.

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg