Rauchen, Pöbeln, Grabschen: Die Flugbegleiter der zwei grössten koreanischen Fluggesellschaften, Korean Air und Asiana, haben es nicht einfach. Vorfälle mit unflätigen Passagieren haben sich im letzten Jahr mehr als verdoppelt.

Rauchen, grabschen, fluchen

Wer glaubte, dass die Nussprinzessin ein Einzelfall ist, der irrt. Wie neue Zahlen zu pöbelnden Passagieren zeigen, geht es in den Fliegern des Landes wild zu und her.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Das Kabinenpersonal von Korean Air und Asiana hat wahrlich keinen einfachen Job. Die Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter müssen nicht nur Belehrungen über falsch servierte Nüsse über sich ergehen lassen, sondern so manche andere Beleidigung mehr. Gemäß neuen Zahlen, die die Korean Times veröffentlichte, verdoppelten sich vergangenes Jahr bei Korean Air die Meldungen über randalierende Passagiere, während Asiana gar vier Mal mehr Fälle zu vermelden hat.

Die beiden größten Fluggesellschaften Südkoreas haben mit Fehlverhalten wie sexueller Belästigung, Rauchen, Beschimpfungen und lautem Singen zu kämpfen. Korean Air verzeichnete 2014 246 solcher Fälle, im Vorjahr waren es noch 120 gewesen. Asiana hatte 51 fehlbare Fluggäste, im Vorjahr waren es lediglich 16 gewesen. Die weitaus häufigsten Probleme haben die südkoreanischen Flugbegleiter mit rauchenden Passagieren. Nicht immer lassen sich die Raucher so einfach zur Vernunft bringen. Dahinter folgen verbale Ausfälligkeiten und tätliche Übergriffe auf Mitreisende und Personal.

Auch Rapper und Promis

Die wohl prominentesten Fälle, sind die Tochter des Korean Air-Chefs und ehemalige Vizepräsidentin der Airline, Heather Cho und der Rapper und koreanische Superstar Bobby Kim. Beide Fälle sorgten Ende 2014 für großes öffentliches Interesse. Cho, auch bekannt als die «Nussprinzessin», rastete Ende 2014 noch vor dem Start in New York derart aus, dass die Maschine mit 250 Passagieren erst mit 20-minütiger Verspätung starten konnte. Der Grund: Cho wurden Macadamia Nüsse im Päckchen statt auf dem Tellers offeriert.

Berühmtheit, die er so sicher nicht wollte, erlangte auch der koreanische Musiker Bobby Kim. Er begrapschte auf dem Weg nach San Francisco eine Korean-Air-Stewardess, betrank sich und beschimpfte die Frau. Er wurde in den USA verhaftet und muss sich nun den Fragen des FBI stellen.

Mehr zum Thema

ticker-korean-air-neu

Korean Air zeigt neue Drohnenfamilie auf Luftfahrtmesse

ticker-korean-air-neu

Korean Air-Mutter Hanjin Group feiert 80-jähriges Bestehen und präsentiert Zukunftsstrategie

ticker-korean-air-neu

Korean Air muss weitere zehn Strecken nach Asiana-Integration abgeben

ticker-asiana

Korean Air legt Plan zur Integration des Vielfliegerprogramms von Asiana vor

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert