Bombardier CRJ 900 Next Gen von Pluna: Flieger bleiben am Boden.

Uruguays Pluna am Ende

Die Nationalairline ist überschuldet und groundete ihre Flotte. Nun will der Staat eine neue Fluglinie gründen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Bereits Anfang der Woche wurden Dutzende von Flügen ohne Angabe von Gründen gestrichen. Am späten Donnerstagabend war dann klar, weshalb. Pluna teilte seinen Kunden auf ihrer Internetseite mit, dass der Betrieb auf unbestimmte Zeit eingestellt werde. Am Freitagmorgen (6. Juli) wurden die letzten Flüge durchgeführt. Das Grounding sei eine Entscheidung der Regierung, erklärte die Nationlairline Uruguays weiter. Dort klang es freilich etwas anders. «Heute haben wir eine Situation in der uns das Unternehmen sagt, dass es nicht mehr in der Lage sei, weiterzufliegen», sagte Transportminister Enrique Pintado später vor den Medien. Es fehle Pluna an Kapital und Liquidität. Seit Freitag um 15 Uhr lokaler Zeit stehen nun alle Flieger still.

Der Staat besaß 25 Prozent der Pluna-Aktien und war nicht bereit, auch noch den Rest zu übernehmen. Diese hatte der ehemalige Aktionär Leadgate vor einiger Zeit verkauft. Seither fand das Management keine neuen Geldgeber, die interessiert waren, die Aktien zu übernehmen und zusätzliches Geld einzuschießen. Im Rennen war am Ende nur noch eine Tochter von Air Canada. Doch auch sie sagte ab. Kein Wunder: zwischen 2007 und 2011 verlor das Unternehmen 100 Millionen Dollar. Es war daher überschuldet. So drohte etwa die staatliche Ölgesellschaft Ancap bereits mehrere Male, Pluna nicht mehr zu beliefern.

Regierung will keine Pluna 2.0

Dass Pluna je wieder fliegen wird, ist zweifelhaft. Die uruguayische Zeitung El Pais will aus offiziellen Kreisen erfahren haben, dass eine Liquidation des Unternehmens der wahrscheinlichste Weg sei. Auch Transportminister Pintado macht dem Management und den Angestellten wenig Hoffnung. Ein Neustart der Fluglinie sei «ein Entscheid des Vorstandes», meinte er. Die Priorität der Regierung sei es, die «Anbindung des Landes wiederherzustellen». Die Airline flog mit ihren 13 Bombardier CRJ900 ab Montevideo Inlandflüge und im Ausland bediente sie Argentinien, Brasilien und Chile.

Am Montag soll bereits das Kabinett tagen. Die uruguayische Regierung unter Präsident José Mujica will offenbar Wege finden, um eine neue nationale Fluglinie ins Leben zu rufen, wie die Nachrichtenagentur Reuters meldet. Der Staat soll daran beteiligt sein, aber auch private Aktionäre sollen sich engagieren.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin