Ryanair-Flieger: Jede Basis hat eigene Verhandlungspartner.

RyanairPilotenvertreter protestieren bei Michael O'Leary

Bisher verhandelt Ryanair die Pilotenverträge mit allen Basen individuell. Die Angestellten wollen das ändern. Dazu haben nun die Vertreter von 59 Basen einen Brief verfasst.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der Brief trägt 59 Unterschriften und ist der erste seiner Art. 59 Piloten von Ryanair haben einen gemeinsamen Brief an das Management unter Chef Michael O'Leary unterschrieben. Diese 59 Kapitäne und Kopiloten sind Repräsentanten der Cockpit-Crews in ihren jeweiligen Regionen. Und bisher hat die Fluggesellschaft mit ihnen einzeln gesprochen. Die Regionen verhandeln Vertragskonditionen und Lohn also voneinander getrennt.

Das wollen die Piloten nicht mehr. In dem Brief fordern sie laut der irischen Zeitung The Journal gemeinsame Verhandlungsrechte gegenüber dem Management. Insgesamt hat Ryanair 86 Basen in Europa und Nordafrika. Nun wollen sie mit «einer gemeinsamen Stimme» vertreten werden, heißt es in dem Schreiben. «Wir lassen uns nicht länger in 86 Gruppen aufteilen.» Das sei die Idee des Managements gewesen. «Und es war nie in unserem Interesse. Also wollen wir, dass es nun aufhört.»

Ryanair widerspricht

Hintergrund ist, dass die Fluggesellschaft nach vielen Flugstreichungen in diesem Sommer nun mit den einzelnen Basen neue Verträge verhandelt. «Unser Ziel ist ganz einfach», schreiben die Piloten. «Am Verhandlungstisch gleich behandelt zu werden und dann individuell abzuklären, ob es mit dem Recht an unseren Basen vereinbar ist.» Dafür hatten die Crews eigentlich bereits den European Employee Representative Council (EERC) geformt, der – so betonen sie – keine Gewerkschaft ist. Aber Ryanair hatte das Gremium nicht anerkannt und sich geweigert, mit ihm zu verhandeln.

Die Fluggesellschaft bleibt hart. Gegenüber der Zeitung sagt ein Sprecher man werde nicht mit diesem «so genannten European Employee Representative Council» verhandeln. Das System mit den Repräsentanten an den Basen sei gemeinsam mit Piloten entwickelt worden und funktioniere seit 25 Jahren gut. «Während diese Gewerkschaft nutzlose Nachrichten an die Medien sendet, verhandelt Ryanair weiter mit über 15 Basen und hat die Bezahlung für Piloten auf über 150.000 Euro pro Jahr gehoben, was mehr ist als Piloten bei Jet 2 oder Norwegian erhalten.»

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Ryanair zeigt sich zufrieden mit Start der Pflicht zum digitalen Boardingpass - und will damit jährlich 40 Millionen Euro sparen

ticker-ryanair

Ab Mittwoch: Jeder fünfte Ryanair-Fluggast muss sich umstellen

ticker-ryanair

Ryanair steigert Gewinn und erwartet erste Boeing 737 Max 10 im Frühling 2027

Fluglotsen in einem Tower: Ein anonymer Fluglotse wehrt sich gegen das Dauerbashing von Ryanair.

«Wir haben Michael O’Learys ständige Hetze satt»

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies