Pegasus AirlinesAirbus A320 Neo landet in Basel mit verdrehtem Fahrwerk

Ein Airbus A320 Neo von Pegasus Airlines landete in Basel mit verdrehtem Bugrad. Der Zwischenfall erinnert an ähnliche frühere Vorfälle.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der Airbus setzt auf der Landebahn auf. Das Bugfahrwerk ist um 90 Grad verdreht und die Reifen platzen. Nachdem das Flugzeug zum Stillstand kommt, fährt die Feuerwehr heran und die Passagiere werden auf der Landebahn evakuiert. Bei solchen Szenen denken viele an die bekannte Landung von Jetblue-Flug B6-292 im Jahr 2005.

Doch der beschriebene Vorfall ereignete sich am Dienstag (26. Januar) am Flughafen Basel. Betroffen war ein Airbus A320 Neo von Pegasus Airlines, der als Flug PC-939 aus Istanbul kam.

Piloten wussten wohl von nichts

Der Sink- und Endanflug verliefen noch völlig normal. Doch als die Maschine mit dem Kennzeichen TC-NBH das Bugrad auf der Landebahn 15 des Flughafens Basel/Mulhouse/Freiburg aufsetzte, drehte sich dieses nicht. Durch die Reibung am verdrehten Fahrwerk platzen die Reifen und wurden auf der Mittellinie der Bahn abgeschliffen.

Der Flugstrecke des Airbus A320 Neo ist ebenfalls nicht ungewöhnlich, es wurden weder Warteschleifen geflogen, noch ist das Flugzeug durchgestartet. Der Besatzung von Pegasus Airlines scheint der Defekt nicht bewusst gewesen zu sein, wie das auf Zwischenfälle spezialisierte Portal Aviation Herald schreibt. Der Airbus A320 Neo steht noch immer am Flughafen Basel.

[caption id="attachment_335004" align="alignnone" width="2500"]

Der Airbus A320 Neo aus Basel: Das betroffene Flugzeug vor der Landung in Barcelona. Bild: Markus Mainka/Aviation Stock.

Es gab viele ähnliche Vorfälle

Vor 16 Jahren landete ein A320 von Jetblue in Los Angeles Funken sprühend auf der Landebahn. Das Bugrad war damals ebenfalls um 90 Grad verdreht. Das Spektakel wurde live im Fernsehen übertragen und war das Topthema in den Medien. Schon damals gibt es mindestens sieben gemeldete Vorfälle, bei denen Airbus-Jets mit verdrehtem Fahrwerk landen mussten.

Die Ursache dafür war oft die sogenannte Brake System Control Unit, kurz BSCU. Sie bewegt das Bugrad bei jedem Flug mehrmals um 2,5 Grad nach rechts und links. Mit der Zeit können die Bewegungen zu Verschleiß und zum Versagen der Verdrehsicherung des Bugrads führen, was zur Querstellung führen kann.

Ursache noch unklar

Allerdings ist dieser Fehler schon vor langer Zeit durch ein neues System behoben worden. Was genau den Defekt beim Airbus A320 Neo von Pegasus Airlines verursacht hat, ist noch unklar.

Mehr zum Thema

Die Landung der Fokker 100 von Bek Air am 27. März 2016.

Wenn Flugzeuge ohne Bugfahrwerk landen

Die Boeing 737 nach dem Unfall in der Nacht.

Boeing 737 von Pegasus stürzt Abhang hinab

Boeing 737 von Pegasus zerbricht nach Landung in Istanbul

Boeing 737 von Pegasus zerbricht nach Landung in Istanbul

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg