Boeing 737 Max von Oman Air: Fünf Exemplare hat die Fluglinie schon.
Flotte wird verkleinert

Oman Air geht auf Schrumpfkurs

Eigentlich wollte die Nationalairline des Sultanats wachsen. Jetzt fährt sie ihre Flotte jedoch deutlich zurück. Oman Air könnte zum reinen Boeing-Betreiber werden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Flotte von Oman Air sollte eigentlich deutlich wachsen. Von aktuell rund 50 Flugzeugen auf rund 65 bis 70 Flieger, wie Vorstandschef Mohammed al-Barwani dem Portal WAF Oman sagte. Doch dann kam die Pandemie und blieb länger als erhofft. «Derzeit läuft unser Betrieb mit 15 bis 20 Prozent der Kapazität», so der Manager.

Dank Impfstoff hoffe man für das zweite Halbjahr auf 30 bis 35 Prozent. Das ist deutlich weniger als Oman Air ursprünglich erwartet hatte. Die Nationalairline des Sultanats wollte längst wieder mehr Ziele in Europa anfliegen. Doch die zweite Viruswelle machte Oman Air einen Strich durch die Rechnung. Auch etliche lukrative Routen nach Indien und Thailand sind derzeit noch nicht möglich.

Künftig nur noch 36 Flugzeuge

Angesichts dieser Entwicklung hält al-Barwani den ursprünglich geplanten Flottenausbau für zu riskant. Dies auch, weil er eine Aufstockung des Personals erfordern würde. Und das, während sich die Zahl der nicht einheimischen Arbeiter im Land durch die Pandemie reduzierte. So wird die Flotte nun sogar deutlich geschrumpft.

«Unser Plan ist es, die Zahl der Flugzeuge auf 36 zu reduzieren», so der Vorstandschef zu WAF Oman. Stattdessen wolle man mehr Ziele über Codeshare-Abkommen abdecken. So will Oman Air erreichen, dass es in den kommenden Jahren keine weiteren Finanzspritzen vom Staat braucht. Die Airline will selber schwarze Zahlen erreichen.

Zurzeit Jets von drei Herstellern

Al-Barwani, der selber Milliardär ist, sagte, bereits 2019 sei es seinem Vorgänger gelungen, Kosten zu senken und weniger Staatshilfen zu beziehen. Man habe zuletzt zudem unprofitable Routen wie nach Athen, Beirut, Manchester und Casablanca gestrichen.

Zurzeit besteht die Flotte von Oman Air auf der Kurz- und Mittelstrecke aus Embraer E175 sowie Boeing 737-800, -900 und Max, auf der Langstrecke aus Airbus A330-200 und -300 sowie Boeing 787-8 und -9. Zudem stehen in Boeings Auftragsbüchern noch weitere sieben 737 Max und acht 787-9 für die Fluggesellschaft.

Bald reine Boeing-Flotte?

Insgesamt ergibt das rund 65 Flugzeuge. Welche aussortiert werden, sagte al-Barwani nicht. Denkbar wäre aber zum Beispiel, dass die Fluglinie die neuen Flieger von Boeing wie geplant übernimmt, dafür aber die meisten Jets der alten Generation aussortiert:  vier Airbus A330-200, sechs A330-300, vier Embraer E175 und etliche der 16 Boeing 737-800 und fünf 737-900.

Oman Air könnte so zum reinen Boeing-Betreiber werden. In Deutschland steuert die Fluglinie derzeit mit Boeing 787-9 Frankfurt an. Die Flüge nach Zürich und München sind aktuell ausgesetzt.

Mehr zum Thema

Oman teilt Oman Aviation Group auf

Oman teilt Oman Aviation Group auf

Qatar Airways und Oman Air erweitern Codeshare-Partnerschaft

Qatar Airways und Oman Air erweitern Codeshare-Partnerschaft

Oman Air führt Tarif ohne Gepäck ein

Oman Air führt Tarif ohne Gepäck ein

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack