Boeing 737 Max von Oman Air: Fünf Exemplare hat die Fluglinie schon.

Flotte wird verkleinertOman Air geht auf Schrumpfkurs

Eigentlich wollte die Nationalairline des Sultanats wachsen. Jetzt fährt sie ihre Flotte jedoch deutlich zurück. Oman Air könnte zum reinen Boeing-Betreiber werden.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Flotte von Oman Air sollte eigentlich deutlich wachsen. Von aktuell rund 50 Flugzeugen auf rund 65 bis 70 Flieger, wie Vorstandschef Mohammed al-Barwani dem Portal WAF Oman sagte. Doch dann kam die Pandemie und blieb länger als erhofft. «Derzeit läuft unser Betrieb mit 15 bis 20 Prozent der Kapazität», so der Manager.

Dank Impfstoff hoffe man für das zweite Halbjahr auf 30 bis 35 Prozent. Das ist deutlich weniger als Oman Air ursprünglich erwartet hatte. Die Nationalairline des Sultanats wollte längst wieder mehr Ziele in Europa anfliegen. Doch die zweite Viruswelle machte Oman Air einen Strich durch die Rechnung. Auch etliche lukrative Routen nach Indien und Thailand sind derzeit noch nicht möglich.

Künftig nur noch 36 Flugzeuge

Angesichts dieser Entwicklung hält al-Barwani den ursprünglich geplanten Flottenausbau für zu riskant. Dies auch, weil er eine Aufstockung des Personals erfordern würde. Und das, während sich die Zahl der nicht einheimischen Arbeiter im Land durch die Pandemie reduzierte. So wird die Flotte nun sogar deutlich geschrumpft.

«Unser Plan ist es, die Zahl der Flugzeuge auf 36 zu reduzieren», so der Vorstandschef zu WAF Oman. Stattdessen wolle man mehr Ziele über Codeshare-Abkommen abdecken. So will Oman Air erreichen, dass es in den kommenden Jahren keine weiteren Finanzspritzen vom Staat braucht. Die Airline will selber schwarze Zahlen erreichen.

Zurzeit Jets von drei Herstellern

Al-Barwani, der selber Milliardär ist, sagte, bereits 2019 sei es seinem Vorgänger gelungen, Kosten zu senken und weniger Staatshilfen zu beziehen. Man habe zuletzt zudem unprofitable Routen wie nach Athen, Beirut, Manchester und Casablanca gestrichen.

Zurzeit besteht die Flotte von Oman Air auf der Kurz- und Mittelstrecke aus Embraer E175 sowie Boeing 737-800, -900 und Max, auf der Langstrecke aus Airbus A330-200 und -300 sowie Boeing 787-8 und -9. Zudem stehen in Boeings Auftragsbüchern noch weitere sieben 737 Max und acht 787-9 für die Fluggesellschaft.

Bald reine Boeing-Flotte?

Insgesamt ergibt das rund 65 Flugzeuge. Welche aussortiert werden, sagte al-Barwani nicht. Denkbar wäre aber zum Beispiel, dass die Fluglinie die neuen Flieger von Boeing wie geplant übernimmt, dafür aber die meisten Jets der alten Generation aussortiert:  vier Airbus A330-200, sechs A330-300, vier Embraer E175 und etliche der 16 Boeing 737-800 und fünf 737-900.

Oman Air könnte so zum reinen Boeing-Betreiber werden. In Deutschland steuert die Fluglinie derzeit mit Boeing 787-9 Frankfurt an. Die Flüge nach Zürich und München sind aktuell ausgesetzt.

Mehr zum Thema

Oman teilt Oman Aviation Group auf

Oman teilt Oman Aviation Group auf

Qatar Airways und Oman Air erweitern Codeshare-Partnerschaft

Qatar Airways und Oman Air erweitern Codeshare-Partnerschaft

Oman Air führt Tarif ohne Gepäck ein

Oman Air führt Tarif ohne Gepäck ein

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies