Das GE-Nx-Triebwerk des Dreamliners: Genaue Untersuchung.

Dreamlinerturbine wird zerlegt

Nachdem Teile des Triebwerks einer B787 abfielen, untersucht die US-Aufsichtsbehörde NTSB jeden Millimeter des Bauteils.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die Untersuchung geschieht in einem Labor In Cincinnati. Flugzeugbauer Boeing entsandte einen Experten, vom Motorenhersteller General Electric und vom National Transportation Safety Board sind zwei Fachleute da. Die amerikanische Luftfahrtaufsichtsbehörde schickt einen Triebwerksfachmann und einen Materialexperten mit Fachgebiet Metalle, wie sie in einer Medienmitteilung schreibt. Zuvor hatte einer ihrer Mitarbeiter den Ort des Zwischenfalles genau inspiziert. Die vier Experten werden nun den Problemmotor Teil für Teil auseinandernehmen um der Sache auf den Grund zu gehen.

Am vergangenen Samstag fiel ein Treibwerk eines fabrikneuen Dreamliners bei Starttests in Charleston im Bundesstaat South Carolina aus. Später entdeckte die Flughafenbetreiber vor der Piste ein Feuer im Gras. Es stellte sich heraus, dass dieses durch Teile ausgelöst worden war, welche vom Motor der Boeing B787 abgefallen waren. «Die Untersuchung ist zwar noch im Gang. Doch wir wissen von keinerlei Problemen, welche den fortgesetzten, sicheren Betrieb der 787 mit Triebwerken von General Electric in Frage stellen würden», erklärte Boeing nach dem Zwischenfall. Die Maschine hätte an Air India gehen sollen.

Tieferer Verbrauch

Bei der Problemturbine handelt es sich um ein Exemplar des Modells GEnx von General Electric. Der Hersteller verspricht einen um 15 Prozent tieferen Kersoinverbrauch und auch eine entsprechende CO2-Reduktion. Stickoxide (NOx) werden gar bis zu 56 Prozent weniger ausgestoßen, verspricht GE. Japan Airlines ist bislang die einzige Airline, welche Dreamliner mit diesen Motoren ausgeliefert bekam.

Mehr zum Thema

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg