Bardufoss airport

Norwegische ArmeeNorwegian verliert Multimillionen-Auftrag an SAS

Vor acht Jahren schnappte Norwegian SAS einen lukrativen Auftrag der norwegischen Armee weg. Jetzt hat ihn sich die Konkurrentin zurückgeholt.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der Flughafen Bardufoss ist für Piloten herausfordernd. In einem Tal im Norden Norwegens gelegen, ragen im Süden und Nordosten Berge bis zu 1500 Meter in die Höhe. Zudem ist hier oftmals viel Verkehr. Der größte Teil des Airports wird von der norwegischen Armee mit ihren Hubschraubern, Kampfjets und Transportern genutzt. Hinzu kommen ausländische Luftstreitkräfte, die in der unwirtlichen Gegend Wintertrainings absolvieren.

Die Piloten von Norwegian Air Shuttle kennen den Anflug gut. Seit acht Jahren fliegt die Billigairline drei Mal täglich von Oslo nach Bardufoss - obwohl die Kommune nur 2500 Einwohner zählt und mit Tromsø 70 Kilometer weiter im Norden eine Stadt mit 75.000 Bewohnern liegt, welche sie ebenfalls mehrmals pro Tag ansteuert. Der Grund: Norwegian besitzt einen Auftrag der norwegischen Armee, Soldaten unter anderem zur Bardufoss Air Station zu fliegen.

SAS war früher schon Anbieter

Doch lange werden die Boeing 737 von Norwegian nicht mehr in Bardufoss landen. Denn die Fluggesellschaft hat den Armee-Auftrag an SAS verloren, der ein Volumen von einer Milliarde norwegische Kronen oder umgerechnet 95 Millionen Euro hat. Am 1. Februar 2020 übernimmt ihn die skandinavische Fluggesellschaft und bedient dann auch wieder die Route Oslo - Bardufoss. Sie hatte sie bereits bis Ende Januar 2012 im Auftrag der Armee im Flugplan.

Man habe Norwegian in allen bewerteten Kriterien geschlagen, so SAS in einer Mitteilung vom Sonntag (20. Oktober). Genau gleich hatte die Billigairline seinerzeit argumentiert, als sie der großen Konkurrentin den Auftrag weggeschnappt hatte. Norwegian nannte die norwegische Armee bezeichnete damals ihren größten Kunden.

Auch eine Chance

Der Verlust ist für Norwegian schmerzhaft. Denn angesichts der knappen Finanzen sind stabile Einnahmen - beim Armee-Auftrag geht es um rund 350.000 Tickets pro Jahr - mehr als erwünscht. Er bietet der Fluggesellschaft aber auch Chancen. Sie kann die für Oslo - Bardufoss eingeplanten Flugzeuge nun auf Strecken einsetzen, die eine höhere Rendite abwerfen.

Mehr zum Thema

Das ist sie: SAS zeigte am 19. September in Kopenhagen die neue Lackierung ihrer Flotte.

SAS verbannt Rot und setzt vermehrt auf Blau

Passagier von Norwegian: Die Passagiere sind zufrieden, die Investoren nicht.

Norwegian kann Schulden nicht zurückzahlen

Boeing 737 Max von Norwegian: Wie kommt sie wieder aus dem Iran weg?

Norwegian stoppt Nordamerikaflüge ab Irland

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack