B737 von Norwegian: Die Flotte hat sich in den letzten sechs Jahren massiv vergrößert

Norwegian neu mit Langstrecken

Der norwegische Billigflieger will die Konkurrenz noch stärker unter Druck setzen - jetzt auch auf Übersee-Routen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Norwegian Air Shuttle will es den asiatischen Anbietern nachmachen. Die Fluggesellschaft, momentan die Nummer zwei in Skandinavien, will der erste europäische Low-Cost-Anbieter werden, der auch Langstreckenziele wie New York und Bangkok anfliegt. Laut Konzernchef Bjørn Kjos sollen die Langstreckenflüge schon Anfang 2013 beginnen. Genauso wie Ryanair & Co. die traditionellen Anbieter auf den europäischen Strecken unter Druck setzen, wolle man das nun auf Überseeflügen angehen, so Kjos laut der Nachrichtenagentur AP. So sei der Hauptwettbewerber momentan die tri-nationale SAS und eben nicht die anderen Billigflieger. Ein Beispiel nehmen wolle man sich zum Beispiel an der malaysischen Air Asia, die von Kuala Lumpur aus Langstreckenflüge nach Europa anbietet.

Um diese Pläne zu verwirklichen, hat Norwegian bereits sechs Boeing 787's bestellt. Auf den Langstreckenflügen soll einiges anders laufen als auf denen der etablierten Anbieter. Zwar plant Norwegian eine Business Class. Diese soll sich aber lediglich durch die Größe der Sitze von der Touristenklasse unterscheiden, nicht durch andere Extras. Laut Kjos, einem ehemaligen Kampfjetpiloten, wird sich in Zukunft auch der Wettbewerb ändern. Statt der europäischen Billigflieger sei es vor allem die Konkurrenz aus Asien, auf die man achten müsse. In 10 bis 15 Jahren werde die Zahl der Passagiere, die zwischen dem fernen Osten und Europa reisen, wesentlich größer sein als die auf europäischen Strecken.

Neue Konkurrenz aus Asien

Norwegian ist der Nummer eins SAS auf den Fersen. 2010 beförderte die Fluggesellschaft rund 13 Millionen Passagiere - das ist zwar immer noch die Hälfte des Konkurrenten, aber: Norwegian wächst rasant. Seit 2005 hat sich die Flotte von 14 auf 62 Flieger erhöht - Tendenz steigend. Auch die Zahl der Routen soll sich massiv erhöhen. Im kommenden Jahr sollen 34 europäische Destinationen dazu kommen.

Mehr zum Thema

Lufthansa Boeing 747: Auf dem Weg nach Ostasien muss sie künftig Weißrussland umfliegen.

Europäische Fluggesellschaften umfliegen Weißrussland

Ryanair-Flügel: In ein paar Jahren vielleicht über dem Atlantik.

Ryanair will immer noch in die USA

Was Profis gegen Jetlag tun

Die Oberfläche der Sonne in einer Aufnahme der NASA

Das Risiko galaktischer Strahlen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies