Bild aus der Präsentation von Nigeria Air: Aus der Umsetzung wird wohl nichts.

Nigeria AirNigerias neue Nationalairline will im Juli abheben

Im Sommer soll sie flügge sein. Nigeria Air ist als neue Nationalairline geplant, jedoch nur mit kleiner staatlicher Beteiligung. Sie sucht noch einen internationalen Partner.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Im Juli 2018 präsentierte Nigeria den Plan für eine neue Nationalairline und umwarb unter anderem Qatar Airways als Partnerin. Doch schon im September verkündete die Regierung, das Projekt namens Nigeria Air auszusetzen. 2021 hieß es dann, eine Fluggesellschaft namens NG Eagle starte als neue nationale Fluglinie. Doch auch sie hob nicht ab.

Jetzt ist der Name Nigeria Air wieder im Spiel. Man plane den Start für den 1. Juli 2022 und arbeite derzeit an der Erlangung von Luftverkehrsbetreiberzeugnis (Air Operator Certificate oder kurz AOC) und Luftverkehrslizenz (Air Transport License, ATL), sagte ein Berater des Luftfahrtministeriums gegenüber dem Luftfahrtdatenportal CH Aviation.

Regierung plant nur mit kleinem Anteil

Bei dem Berater handelt es sich um den Deutschen Tilmann Gabriel, der laut eigenen Angaben schon seit 2016 mit dem Projekt mit Nigeria Air befasst ist. Früher war er unter anderem Chef der heute nicht mehr existenten afghanischen Fluglinie Safi Airways.

Laut den Plänen der nigerianischen Regierung soll der Staat selber nur fünf Prozent an der neuen Fluggesellschaft halten. 46 Prozent sind für nigerianische Finanzinvestoren und institutionelle Anleger vorgesehen, 49 Prozent für ein privates Konsortium, zu dem auch eine internationale Airline gehören soll. Die Investorensuche soll bis Mitte Mai dauern.

Entscheidung zwischen Airbus und Boeing

Schon Ende März hatte Emirates-Präsident Tim Clark bei einer Podiumsdiskussion gesagt, die Airline aus Dubai würde der nigerianischen Regierung mit Rat zum Aufbau der Nationalairline beiseite stehen, sollte diese das wollen. Berater Gabriel erklärte nun, dass man sich über über das Angebot freue, dass es aber nicht um einen Einstieg gehe.

Was die Flotte angeht, verhandelt Nigeria Air  derzeit über die Anschaffung von drei Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen. Sowohl Flieger von Airbus als auch von Boeing sind demnach noch als Optionen im Rennen.

Alte Forderungen werden wieder laut

Derweil fordern laut der Zeitung New Telegraph ehemalige Mitarbeitende der 2004 liquidierten staatlichen Fluglinie Nigeria Airways umgerechnet 73 Millionen Euro an ausstehenden Renten- und Abfindungszahlungen. «Wir sind nicht gegen die Gründung von Nigeria Air», so ein Vertreter der Gruppe. «Wir fordern nur, dass sie uns den Rest unserer Forderungen bezahlen, bevor eine neue nationale Fluggesellschaft an Bord kommt.»

Mehr zum Thema

Bild aus der Präsentation von Nigeria Air: Aus der Umsetzung wird wohl nichts.

Nigeria stoppt Pläne für neue Nationalairline

Bild aus der Präsentation von Nigeria Air: Aus der Umsetzung wird wohl nichts.

Nigeria umwirbt Qatar Airways und Co.

Flieger von NG Eagle: Bald soll es losgehen.

Nigeria will Qatar Airways für Nationalairline gewinnen

ticker-emirates

Emirates bringt Airbus A350 und Premium Economy nach Skandinavien

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies