Hundenase: Der Wissenschaftler ließ sich vom Geruchssinn der Vierbeiner inspirieren.

Entdeckung von SprengstoffenDank Hundenasen schneller durch die Kontrolle

Dank eines neuen Materials könnte sich Sprengstoff am Flughafen bald sehr viel schneller aufspüren lassen. Inspiriert hat den Erfinder der Geruchssinn von Hunden.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Schnell und mühelos durch die Sicherheitskontrolle am Flughafen? Eine schemenhafte Erinnerung aus alten Zeiten. Ein dänischer Chemiker bringt uns dieser Utopie im Zeitalter nach 9/11 wieder näher. Steffen Bähring entdeckte ein neues Material, das aufleuchtet, wenn Sprengstoffmoleküle in der Umgebung sind. Der Stoff aus den Molekülen TTF-C(4)P und TNDCF leuchtet floureszierend auf, wenn explosive Moleküle sich mit ihm verbinden. «Mit diesen Molekülen können wir ein kleines Gerät bauen, mit dem Sicherheitskräfte am Flughafen testen, ob Sprengstoff an einer Tasche ist», sagt Bähring, der erstmals ein wissenschaftliches Papier über diese Molekül im Journal 'Chemistry – a European Journal' veröffentlicht hat.

Inspiration für Bährings Entdeckung waren Spürhunde, denen – anders als Menschen – wenige Moleküle in der Luft reichen, um Sprengstoff zu riechen. Steffen Bähring, Wissenschaftler an der Universität von Süddänemark, wollte eine Chemikalie finden, die ähnliches leisten kann wie eine feuchte Hundenase. Seit einem Einsatz in Afghanistan mit der dänischen Internationalen Brigade 2005, wo er die Gefahr durch Straßenbomben hautnah erlebte, forscht er über Sprengstoffe.

Bährings Entdeckung ist ein Durchbruch

Das neue Material basiert auf Molekülen, die durch schwache Verbindungen zusammengehalten werden und dadurch leicht die Form verändern können. Sie sind leicht durch ihre Umgebung zu beeinflussen – wie zum Beispiel Wasser, das je nach Temperatur fest, flüssig oder als Dampf vorkommt. Solche Substanzen sind schwer zu kontrollieren – deshalb ist es ein solcher Durchbruch, dass Bähring in seinem Papier die Komposition einer Kette von acht verschiedenen  Molekülen mit schwacher Bindung beschreibt.

Es gibt schon andere Materialien, die das Vorhandensein von Sprengstoffen anzeigen können. Die allerdings leuchteten immer neonfarben, und verschiedene Faktoren, darunter unter anderem Sprengstoff, konnten das Leuchten unterbinden. «Es gab zu viele Fehlalarme», sagt Bähring. Sein neuer Stoff leuchtet ausschließlich, wenn er mit TNB oder mit einem spezifischen, auf Fluor oder Chlor basierenden Salz in Kontakt kommt. «Der neue Stoff ist beim Entdecken von Sprengstoff hocheffizient.»

Mehr zum Thema

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.

Reisende rätseln über Symbole auf Sicherheitshinweisen von Ryanair

Kleinflugzeug im Flug: Pilotinnen und Piloten müssten besser geschult werden.

Bessere Ausbildung der Pilotinnen und Piloten soll Unfallrate senken

Ladestation am Flughafen Gatwick: Ladestationen gelten als Hotspot für Noroviren.

Diese Orte an Flughäfen sind besonders mit Noroviren belastet

Flughafen Belgrad: Der Airport steht wegen Sicherheitsproblemen in der Kritik.

Gleich zwei schwere Sicherheitspannen am Flughafen Belgrad in kurzer Zeit

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg