Boeing 737 der Airline Britannia im Jahre 1985: Jet mit Geschichte

Neues Leben für die B737

Die Tage der B737-Flieger schienen gezählt. Doch nun modernisiert der Flugzeughersteller Boeing sie nochmals - dank Airbus.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Jubel bei Airbus: Der europäische Luftfahrtriese bekam von American Airlines erstmals einen Auftrag. Den ersten überhaupt. Die Amerikaner bestellen 260 Maschinen der sparsamen A320-Baureihe und sicherten sich Optionen für den Kauf von weiteren 365 Flugzeugen. Zuerst sollen heutige A320 ausgeliefert werden, später A320neo. Auch Boeing bekam ein Stück ab vom American-Kuchen: 200 Maschinen des Typs 737 bestellte die Airline. Sie sicherte sich auch Optionen für weitere 100 Flugzeuge des gleichen Typs.

Damit ist nun klar: Boeing lässt seine Pläne fallen, die B737 sterben zu lassen. Lange trug sich der Konzern mit dem Gedanken, sein vollständig überarbeitetes Modell für sein Paradeflugzeug zu konstruieren. Die Arbeiten am neuen Jet laufen bereits unter größter Geheimhaltung. Er soll dereinst unter dem Namen Boeing 797 auf den Markt kommen. Doch mit der Riesenorder an Airbus ist klar: Es lohnt sich für Boeing nicht, noch Jahre an der Neuentwicklung zu werkeln, während der europäische Erzrivale Auftrag um Auftrag einheimst. Eine überarbeitete B737 wäre ebenfalls sparsamer und daher interessant für Fluggesellschaften. Daher wird diese Option nun doch noch verfolgt.

Ein Verkaufsschlager

Die Boeing B797 soll gemäß Gerüchten eine Konfiguration mit zwei Mittelgängen und 2-3-2 Sitzen pro Reihe haben und 180 bis 250 Passagieren Platz bieten. Sie würde wie der Dreamliner B787 aus Verbundwerkstoffen hergestellt. Die B737 ist das meistverkaufte Passagierflugzeug der Welt. Seit 1967 wird sie in inzwischen zahlreichen Variationen hergestellt. Beliebt ist die B737 vor allem auch bei Billigfliegern, die ihre Zuverlässigkeit schätzen.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg