Air-France-KLM-Chef Benjamin Smith: Baut kräftig um.

Niederländer nicht begeistertNeuer Chef rückt Air France und KLM näher zusammen

Konzernchef Benjamin Smith krempelt Air France KLM um. Den niederländischen KLM-Chef Pieter Elbers hat er auf Linie gebracht. Dessen Landsleute fürchten die Folgen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Trotz des wirtschaftlichen Erfolges seiner Airline musste KLM-Chef Pieter Elbers vergangene Woche um seinen Job bangen. Denn dass der neue Konzernchef von Air France KLM, Benjamin Smith, die gut wirtschaftende niederländische Airline enger mit der problemgeplagten französischen Schwester verzahnen will, gefiel Elbers nicht. Am Dienstag (19. Februar) stand dann fest: Der Vertrag des KLM-Chefs wird doch verlängert.

Grund dafür war aber kaum, dass sich KLM-Manager und sogar Politiker für Elbers einsetzten, sondern, dass der Niederländer nachgab. Die Entscheidung dazu sei am Freitag im KLM-Aufsichtsrat gefallen, berichtet La Tribune, «als der niederländische Chef dem Plan von Benjamin Smith zustimmte», so die französische Zeitung. «Der Chef von KLM hatte verstanden, dass er keine andere Wahl hatte, um seinen Kopf zu retten.»

Smith bei KLM nominiert

Das Ergebnis: Air France KLM bekommt ein neues Chef-Komitee, das für die strategische Ausrichtung aller Fluglinien und Geschäftseinheiten zuständig sein wird. Den Vorsitz hat Benjamin Smith inne. Ebenfalls vertreten sind KLM-Chef Pieter Elbers, Air-France-Chefin Anne Rigail und Konzern-Finanzchef Frederic Gagey. Ziel des Ausschusses sei es, die Kooperation im Konzern auszubauen und Synergien besser zu nutzen, so Air France KLM.

Elbers und Rigail werden zudem beide Smiths Stellvertreter als Konzernchef. Brisanter ist jedoch: Mit Smith wird erstmals in der Geschichte von Air France KLM ein Konzerchef als Mitglied des Aufsichtsrats von KLM vorgeschlagen. Die Wahl findet im April 2019 auf der KLM-Hauptversammlung statt. «KLM zahlt einen hohen Preis für die Wiederernennung von Chef Pieter Elbers», kommentiert die niederländische Zeitung De Telegraaf. Die Kontrolle würde künftig von Paris aus stattfinden und KLM müsse Smith im Aufsichtsrat «tolerieren».

Jobs bei KLM in Gefahr?

Noch drastischer sieht Luftfahrtberater Ruud Jansen die Situation: «Alle Kontrolle geht nach Paris und das wird natürlich Jobs kosten», so der Niederländer gegenüber der Zeitung. «Ich schlage vor, einen schwarzen Schwan für KLM-Werbung zu verwenden.»

Warum die Niederländer so skeptisch gegenüber Air France sind, zeigen auch die gerade veröffentlichten Jahreszahlen des Konzerns für das vergangene Jahr. Während bei KLM das Betriebsergebnis 2018 im Vergleich zum Vorjahr nur minimal um 6 Millionen Euro auf immer noch 1,07 Milliarden Euro zurückging, brach es bei Air France auch streikbedingt um 597 Millionen auf nur noch 266 Millionen ein.

Neuer Chef schafft Joon ab

Smith ist erst seit Herbst 2018 Chef von Air France KLM, hat jedoch schon einige Änderungen auf den Weg gebracht. So stampft Air France etwa ihre junge Marke Joon ein. Die Regionalmarke Hop verstecken die Franzosen künftig - sie war Smith zu verwirrend.

Mehr zum Thema

Pieter Elbers: Auch in der niederländischen Öffentlichkeit beliebt.

KLM-Chef Pieter Elbers droht die Absetzung

KLM-Chef Pieter Elbers im Amt bestätigt

KLM-Chef Pieter Elbers im Amt bestätigt

Airbus A320 von Joon in Berlin-Tegel Der Spuk hat ein Ende.

Air France stampft Joon wieder ein

ticker-air-france

Air France streicht Stellen im Kundendienst

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies