Iljuschin Il-96: Der Flieger soll als Basis eines ganz neuen Flugzeuges dienen.

Gemeinsames ProjektRussland und China verraten Details zu Langstreckenjet

Bisher gibt es auf dem Markt für Langstreckenflieger keine Konkurrenz für Airbus und Boeing. Das soll sich ändern. Russland und China wollen ein neues Flugzeug auf den Markt bringen. Es soll auf der Iljuschin Il-96 aufbauen.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Auf der Kurz- und Mittelstrecke kratzt Bombardier derzeit ganz schüchtern am Duopol der beiden Riesen Airbus und Boeing. Eine Großbestellung der amerikanischen Fluggesellschaft Delta kürzlich war ein wichtiges Signal. Doch auf der Langstrecke bleibt es dabei: Der europäische und der amerikanische Flugzeugbauer teilen sich den Kuchen. Allerdings nicht mehr lange, wenn die Pläne von Russland und China aufgehen.

Schon vor zwei Jahren wurde bekannt, dass die russische United Aircraft Corporation zusammen mit der chinesischen Commercial Aircraft Corporation Comac einen neuen Langstrecken-Passagierjet entwickeln will. Jetzt gibt es erste konkretere Details zum Flugzeugprojekt. Entwickelt werden soll der Flieger in Russland, den Bau übernimmt China. Das teilt ein Informant aus dem russischen Handelsministerium dem russischen Portal Life mit.

Design basiert auf Iljuschin Il-96

Das Design soll auf der Iljuschin Il-96 basieren. Der Flieger soll 250 bis 280 Passagiere fassen. Das ist kleiner als das, was 2014 in Aussicht gestellt wurde. Damals hieß es noch, das Flugzeug solle etwa 400 Passagiere transportieren. Die Reichweite des neuen Langstreckenflugzeuges soll 12'000 Kilometer betragen und es soll 200 bis 260 Millionen Dollar kosten.

Schon 2023 soll der Flieger fertig sein, 2025 soll er auf den Markt kommen. Mit den Vorbereitungen zur Produktion wollen Comac und UAC beginnen, sobald Ende Juni das endgültige Abkommen zwischen Russland und China unterzeichnet worden ist, heißt es bei Life weiter.

Bisher nur kleinere Modelle

Bei kleineren Modellen versuchen Russland und China bereits, Airbus und Boeing Konkurrenz zu machen. Russland kann den neuen Sukhoi Superjet 100 anbieten. Er ist indes lediglich auf Kurzstrecken einsetzbar und wird nur langsam zum Erfolg. Die MS-21, die sich in der Entwicklung befindet, ist ein Kurz- und Mittelstreckenjet. Auch die chinesische ARJ21 ist für kurze Flüge vorgesehen, die größere chinesische Comac C919 ist ein Mittelstreckenflieger. Beiden Nationen fehlt bislang ein Langstreckenflugzeug in ihrer Produktpalette.

Mehr zum Thema

Ilyushin Il-96 mit dem Kennzeichen RA-96019: Bekam in Brasilien Probleme.

Russlands Ilyushin Il-96 bekommt in Brasilia kein Kerosin

Ilyushin Il-96 mit dem Kennzeichen RA-96018: Flog nach Washington.

Ilyushin Il-96 flog mit Spezialauftrag von Moskau nach Washington

Erste Il-96 für Air Bridge Cargo: Hier noch ohne Triebwerke.

Air Bridge Cargo plant Comeback mit Ilyushin Il-96

Eine Tupolev Tu-204 von Red Wings im Jahr 2011: Aktuell wieder ein Thema.

Drei russische Airlines erhalten restaurierte Oldies

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg