Die neue Boeing 777 der TAAG: Bedient künftig Portugal und Brasilien.

Kampf gegen die schwarze Liste

Ein kleines Geschäft für Boeing, ein grosses für TAAG: Mit zwei neuen B777 will die Airline Angola besser an die Welt anbinden.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Der Verwaltungratspräsident reiste extra nach Seattle und auch ein Vertreter des Transportministeriums. Bei Boeing holten sie am Donnerstag (16. juni 2011) die erste von zwei Boeing 777-300 ab, welche die TAAG vor Jahresfrist geordert hatte. Die neue Maschine kann 293 Passagiere transportieren, 12 in der ersten Klasse, 56 in der Business und 225 in der Economy. Man sei stolz als erste afrikanische Airline eine Maschine dieses Typs zu erhalten, erklärte TAAG-Präsident Pimentel Araújo bei der Übergabezeremonie. «Das unterstreicht unser Bestreben im Luftfahrtsektor des Kontinents eine führende Stellung einzunehmen», meinte er weiter.

Die neuen Jets werden künftig Luanda mit Porto verbinden. Es ist die zweite Stadt in Portugal, welches die Transportes Aéreos de Angola anfliegen. Mit der zweiten neuen 777 plant man einen Ausbau der Strecken nach São Paulo und Rio de Janeiro. Es ist kein Zufall, dass gerade in diese beiden Länder investiert wird. Sowohl in Brasilien als auch in Portugal leben aufgrund der gemeinsamen Sprache sehr viele Angolaner - als Studenten oder Gastarbeiter.

Starke Einschränkungen

Es ist indes nicht nur ein Schritt nach vorn für die TAAG. Seit 2009 steht die Airline auf der schwarzen Liste der EU. Nur noch ihre Boeing 777-200ER und 737-700 dürfen seither den Kontinent anfliegen. Die Erneuerung der Flotte soll der Staatsfluggesellschaft nun helfen, schneller von der Liste wegzukommen und mehr lukrative Langstrecken anzufliegen.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg