Ein Ausschnitt des umstrittenen Fotos: Von welchem Tier stammt das Fleisch?

Eigentlich war es RindMalaysia Airlines entschuldigt sich für Schweinefleisch

Malaysias Nationalairline rechtfertigt sich für ein Restaurantfoto im Bordmagazin. Dabei stammt das abgebildete Fleisch von einem anderen Tier, als die Kritiker behaupten.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Mahlzeiten an Bord können Fluggesellschaften Ärger einbringen. Manchmal reicht sogar der Name eines Gerichtes aus, wie Virgin Atlantic Anfang 2018 erleben musste. Der «palästinensische Couscous-Salat» im Menü verärgerte pro-israelische Kunden. Nach einer Umbenennung bekam die Airline den Zorn aus der anderen Richtung zu spüren.

Malaysia Airlines hat nun sogar Schwierigkeiten aufgrund eines Fotos. Auf der ist eine Speise zu sehen, welche die Fluglinie selber gar nicht anbietet - und bei der es sich in Wahrheit um etwas ganz anderes handelt, als die Kritiker vermuten. Doch was ist geschehen?

Religiöse Gefühle verletzt

Im aktuellen Bordmagazin der Nationalairline ist auf Seite 17 in der Rubrik Restaurant-Eröffnungen ein Hinweis auf das Lokal Curious Kitchen in Kuala Lumpur abgedruckt. Ein kleiner Text weißt hin auf spanischen Schinken, Fleisch vom Iberischen Schwein, verschiedene Käsesorten, Cheeseburger und mehr. Darüber zu sehen sind auf Fotos das Innere des Restaurants, ein Teller mit einem Tintentisch darauf sowie ein Fleischgericht.

Nun erhielt Malaysia Airlines im Internet Beschwerden, sie verletzte religiöse Gefühle, wenn sie Bilder von Schweinefleischgerichten veröffentliche. Der Verzehr dieses Fleisches ist Muslimen verboten und in Malaysia ist der Islam Staatsreligion. «Malaysia Airlines entschuldigt sich, wenn der aktuelle Artikel Leser verletzt hat», antwortete die Airline bei Twitter einem Nutzer. Als internationale Fluggesellschaft fliege man internationale Ziele an und versorge verschiedene Typen von Passagieren.

Wagyu-Rind, kein Schwein

Auch die Restaurantvorstellung habe sich an Reisende aus aller Welt gerichtet. «Malaysia ist ein multikulturelles Land und die Restaurant-Besprechung sollte keinen unserer Passagiere kränken.» Das Lokal serviere viele verschiedene Gerichte. Auf dem Bild sei neben dem Tintenfisch aber gar nicht Fleisch vom Schwein zu sehen - sondern vom Wagyu-Rind.

Das Restaurant reagiert derweil mit Humor. Bei Facebook schrieb es: «Unser Wagyu Strip Loin hat den plötzlichen Ruhm nicht verkraftet und sich zurückgezogen.» Man präsentiere daher nun ein neues Gericht auf der Speisekarte. Dann folgt ein Foto, auf dem zu lesen ist: «Wagyu Beef Rip, nicht zu verwechseln mit Schwein.»

Mehr zum Thema

Couscous: Mit diesem Salat-Problem hatte die Airline wohl nicht gerechnet.

Virgin Atlantic hat Ärger wegen Wort Palästina

Airbus A321 von Austrian Airlines: Ultrarreligiöse machten an Bord Ärger.

Ultraorthodoxe halten Flug von Austrian Airlines auf

Essen bei Air India: Fleisch fällt für viele Passagiere künftig weg.

Kein Fleisch mehr in der Economy Class

Piloten von Air Asia: Künftig sollen sie viel weiter fliegen.

Air Asia beglückt Airbus mit Order für bis zu 70 A321 XLR - und plant globales Wachstum

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg