Mahnmal in Wien: <span style="font-weight: 400;">Eines der Schande für die Täter, und eines des ehrenden Gedenkens an die Opfer.</span>

Gegen das VergessenMahnmal am Flughafen Wien gedenkt der Opfer des Nazi-Regimes

Auch der Flughafen Wien hat ein Teil dunkle Geschichte zu verarbeiten. Eine Skulptur des Künstlers Arik Brauer soll jetzt Abfliegende und Ankommende an die Gräuel der NS-Zeit erinnern. Und künftige Generationen warnen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Niemals vergessen – das soll das Mahnmal von Arik Brauer ausdrücken und es ist das Ergebnis der Aufarbeitung des dunkelsten Teils der Geschichte des Standorts des heutigen Flughafen Wien. 1938 ist hier der Fliegerhorst Schwechat-Heidfeld angesiedelt worden, zwei Jahre später eine SS-Kaserne errichtet worden. Ab 1943 sind die Heinkel-Flugzeugwerke von Rostok nach Schwechat verlegt und zwei Konzentrationslager als Außenstellen des KZ Mauthausen errichtet worden.

Bis zum Kriegsende schufteten 2656 KZ-Häftlinge, 3170 ausländische Zwangsarbeiter, 900 Kriegsgefangene und 5500 inländische Arbeiter. «Diese Menschen mussten täglich 12,5 Stunden arbeiten und bekamen als Lohn eine Mahlzeit und 25 Peitschenhiebe», sagt Flughafen-Vorstand Günther Ofner.

Mahnende Botschaft für künftige Generationen

1600 Häftlinge hätten überlebt, die Hälfte davon sei aber am Todesmarsch nach Mauthausen auf der Flucht vor den vorrückenden sowjetischen Truppen gestorben. Das Mahnmal sei eines der Schande für die Täter, und eines des ehrenden Gedenkens an die Opfer, so Ofner. Flughafen-Vorstand Julian Jäger bezeichnete das Mahnmal als «mahnende Botschaft für künftige Generationen».

Zur Enthüllung des Mahnmals gekommen waren der Präsident der israelitischen Kultusgemeinde in Österreich Oskar Deutsch, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Wiens Bürgermeister Michael Ludwig. Niederösterreich und Wien halten je 20 Prozent am Flughafen Wien.

Künstler überlebte im Versteck

Oskar Deutsch kritisierte die steigende Zahl antisemitischer Übergriffe weltweit und forderte jeden Einzelnen auf, seinen Beitrag zu leisten, dem Einhalt zu gebieten. «In dem Sinn ist es wunderbar, dass es dieses Mahnmal gibt». so Deutsch.

Der Universalkünstler Arik Brauer wurde als Kind jüdischer Emigranten 1929 in Wien geboren, er überlebt die Zeit des Nationalsozialismus in einem Versteck, sein Vater wurde im KZ Dachau ermordet. Das Mahnmal am Flughafen war sein letztes Werk, er verstarb heuer im Alter von 92 Jahren.

Mehr zum Thema

An der Luftfahrtmesse in Farnborough im Juli bestellte die israelische Airline Arkia vier A321neo. Traditionell orderten Fluglinien aus Israel meist bei Boeing.

Airbus und der Schatten der Nazis

Der frühere Sitz der Zentralverwaltung der Henschel Flugzeug-Werke mit dem damaligen Direktor Walter Hormel: Ein wenig bekanntes Kapitel.

«Hunger, Krankheit und Tod» - das dunkle Kapitel von Schönefeld

Raffinerie von OMV in Schwechat: Der Betrieb ruht nach einem Zwischenfall.

Kerosin knapp: Airlines sollen in Wien nicht mehr auftanken

Dreamliner von Qatar Airways: Kann man am Flughafen Wien auch ohne Flugticket besuchen.

Die etwas anderen Flughafentouren von Wien

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies