Easyjet-Flugzeug in Funchal: In diesem Fall glückte die Landung.

Atlantik-InselMadeira will mit neuer Technik den fiesen Winden beikommen

Wer nach Funchal auf Madeira fliegt, trägt ein gewisses Risiko, dass das Flugzeug aufgrund der Winde nicht landen kann. Ein neues System soll nun Abhilfe schaffen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der dritte Airbus A321 Neo von Condor bekam es direkt am ersten Betriebstag zu spüren. Der Jet mit dem Kennzeichen D-ANMX steuerte im August 2024 den Flughafen Funchal auf Madeira an. Aufgrund von starken Winden musste er aber erst auf die Nachbarinsel Porto Santo ausweichen und nach einem zweiten Versuch nach Teneriffa. Erst am nächsten Tag gelang die Landung am Aeroporto Internacional da Madeira Cristiano Ronaldo.

Solch eine Odyssee ist auf dem Weg nach Madeira keine Ausnahme. Wer auf die Insel fliegen will, muss mit windbedingten Umleitungen rechnen, jedes Jahr gibt es Hunderte davon. Denn die Landung dort ist extrem schwierig und darf nur von speziell ausgebildeten Pilotinnen und Piloten durchgeführt werden. Der Flughafen ist ins Meer gebaut, zur Seite erhebt sich ein Steilhang, außerdem herrschen oft Scherwinde. 2019 schlug die dortige Tourismusbranche Alarm, Reiseveranstalter könnten wegen der häufigen Umleitungen bald andere Ziele bevorzugen.

System soll Pilotinnen und Piloten helfen

Jetzt kündigt die portugiesische Flugsicherung NAV Portugal Besserung durch neueste Technik an. Ein neues Wind-Erkennungssystem namens MAD Winds ist Mitte Dezember am Flughafen Madeira in ein einjährige Vorbetriebsphase gestartet. Es hat eine Reichweite von mehr als zehn Kilometern und kann meteorologische Daten «mit hoher Präzision und nahezu in Echtzeit erfassen und so die Betriebssicherheit erhöhen», so NAV Portugal.

Das System verwendet X-Band-Radar sowie ein sogenanntes Lidar-System, das neben anderen meteorologische Daten auch Windgeschwindigkeiten erfasst. Dazu nutzt es Laserstrahlen, die von Schwebeteilchen reflektiert werden. Ebenfalls zu MAD Winds gehört ein neues Verarbeitungssystem, das die Daten schneller und präziser analysiert.

Scherwinde, Turbulenzen, Microbursts

Das neue System habe das Hauptziel, «die Analyse und Prognose kritischer meteorologischer Phänomene wie Scherwinde, Turbulenzen und Microbursts zu verbessern, die den Flughafenbetrieb beeinträchtigen», so die Flugsicherung. Bei Microbursts, auch Downbursts genannt, handelt es sich um Fallwinde, die einem Flugzeug besonders im Landeanflug gefährlich werden können. Sie sind tückisch.

Denn im Zentrum eines Microbursts wird das Flugzeug nach unten gedrückt, was an sich schon gefährlich genug ist. Doch zuvor beim Einflug trifft es zunächst «auf starken Horizontalwind von vorne», wie das Wissenschaftsmagazin Spektrum erklärt. Das Flugzeug kann dadurch sogar kurzzeitig steigen und die Crew zu einer falschen Reaktion verleitet werden, bevor es dann im Zentrum des Microbursts nach unten gedrückt wird. Beim Verlassen erhält das Flugzeug zudem plötzlich starken Rückenwind.

Überarbeitung der Grenzwerte erhofft

MAD Winds soll Abhilfe schaffen. «Das System ermöglicht eine effektivere Kenntnis der Windverhältnisse in sehr kurzer Zeit, insbesondere während der kritischsten Flugphasen – Anflug, Landung und Abheben», so die NAV. Die von MAD Winds automatisch generierten Warnungen werden von der Flugsicherung an die Flugzeuge übermittelt und sollen den Crews ermöglichen, dank der besseren Wetterdatenlage bessere Entscheidung zu treffen.

Doch das System, das Vorbilder an den Flughäfen Hongkong und Palermo hat, soll aber nicht nur im aktuellen Einzelfall helfen. Zusätzlich will die Flugsicherung damit langfristig präzisere Daten sammelt und damit «eine mögliche Überarbeitung der geltenden Windgrenzwerte unterstützen». Derzeit liegen laut NAV Portugal «rund 80 Prozent der windbedingten Abweichungen nur bis zu drei Knoten über den Grenzwerten, was dieses System zu einem entscheidenden Instrument für eine genauere und potenziell günstigere Bewertung des Betriebs macht». In der einjährigen Vorbetriebsphase wird MAD Winds nun erstmal getestet, konfiguriert und für den Betrieb am Flughafen Madeira feinjustiert.

Mehr zum Thema

Aeroporto Internacional da Madeira Cristiano Ronaldo: Schwieriger Anflug.

Häufige Umleitungen machen Madeira Sorgen

Eine Boeing 737-800 von Tui am Flughafen von Madeira: 2019 mussten 900 Flüge aufgrund des Wetters umgeleitet werden.

In 61 Stunden von Manchester nach Madeira - Inselhopping inklusive

Viele Runden gedreht: Condor-Flug DE1414 von Düsseldorf nach Funchal - umgeleitet nach Porto Santo am 15. August 2024.

Harter erster Arbeitstag für Condors dritten Airbus A321 Neo

tui cockpit briefing funchal screenshot just pilots

So läuft im Tui-Cockpit das Briefing vor dem Flug

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin