Platz 16: Lufthansa Group - inklusive der Töchterairlines. Emissionen an Treibhausgasen 2014: 27 Millionen Tonnen.

Triebwerke von PrattLufthansas Probleme mit dem A320 Neo dauern an

Auch über zwei Jahre nach der ersten Auslieferung kriegt der Triebwerkshersteller die Probleme nicht in den Griff. Für Lufthansa bedeutet das operative Herausforderungen.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Erstkunde sein hat seine Tücken – das erfuhr Lufthansa beim Airbus A320 am eigenen Leib. Auch mehr als zwei Jahre nach der ersten Auslieferung gibt es noch Probleme mit den Triebwerken von Pratt & Whitney. Und eine schnelle Besserung ist offenbar nicht in Sicht, zeigt sich nun.

Der Dialog mit den Herstellern deute darauf hin, dass es erst einmal keine Entspannung gebe, so Lufthansa-Chef Carsten Spohr gegenüber Mitarbeitern, wie Lufthansa der Nachrichtenagentur Bloomberg bestätigt hat. Man sei noch eine Weile auf sich allein gestellt. Frühestens im November sei mit einer Lösung der Probleme zu rechnen. Insgesamt hat Lufthansa 122 A320 Neo bestellt. 20 hätten bisher an die Fluglinie geliefert werden sollen

Zeitweise keine Ersatz-Triebwerke mehr

Tatsächlich war es aber nur rund die Hälfte. Das sei «mit ein Grund, warum wir unsere Wachstumsplanung für dieses Jahr abgesenkt haben. Wir haben deshalb ja auch entschieden, noch einmal sechs A320 mit der vorherigen Triebwerksoption zu bestellen – obwohl wir schon Neos haben» so Lufthansa-Chef Carsten Spohr kürzlich im Interview mit aeroTELEGRAPH. Zusätzlich kommt hinzu, dass die ausgelieferten A320 Neo nur rund die Hälfte der eigentlich geplanten Flugstunden absolvieren, so Spohr in dem Mitarbeiterschreiben laut Bloomberg.

Insgesamt liege die Kapazität damit bei rund einem Viertel von dem, was eigentlich geplant war. Hinzu komme, dass man nicht genug Ersatzteile bekomme. Am 14. August teilte Spohr den Mitarbeitern mit, dass man am Morgen die letzte Ersatzturbine eingesetzt habe. Das Problem: Pratt & Whitney hat die größten Probleme mit den Triebwerken zwar gelöst, doch nun geht es darum, die neuen Flieger mit den guten Triebwerken auszustatten und gleichzeitig fehlerhafte Turbinen zu ersetzen. Frühe Kunden wie etwa Lufthansa ziehen dabei offenbar teils den Kürzeren.

Hauptlast in Sachen Kompensationen bei Pratt & Whitney

Laut Airbus habe man inzwischen genug Ersatztriebwerke angesammelt, um die bereits operative A320-Neo-Flotte in der Luft zu halten. Zudem sei die Zahl der so genannten «Gliders», also der am Werk geparkten Flugzeuge ohne Triebwerke, von etwa 100 im Juni auf rund 60 bis 70 reduziert worden. Die Hauptlast, was die Kompensationen für die Verspätungen betrifft, sieht Airbus bei Pratt & Whitney.

Mehr zum Thema

A320 Neo von Lufthansa im Hangar: Für die Fluglinie noch ein zu häufiges Bild

A320 Neo machen Lufthansa weiterhin Ärger

Produktion eines A320 Neo: Die Triebwerke kommen oft nicht schnell genug.

A320-Neo-Auslieferungen unter Druck

Airbus A320 Neo von Lufthansa: Bald müsste er ankommen.

Airbus macht beim A320 Neo Druck auf Pratt & Whitney

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

Video

businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack
ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg