A380 von Lufthansa: Bereit für neue Destinationen.

Lufthansa will mit A380 nach Brasilien

Die deutsche Fluggesellschaft möchte die Kapazitäten nach Südamerika ausbauen. Doch da gibt es ein Problem.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die ersten Verhandlungen fanden bereits statt. Ende letzten Jahres nahm Lufthansa Gespräche mit der brasilianischen Flughafenbetreiberin Infraero auf. Dabei ging es um den Wunsch der Deutschen, so schnell wie möglich mit dem Airbus A380 nach Brasilien zu fliegen. «Wir sind interessiert, weil es auf den Strecken von São Paulo Guarulhos nach Frankfurt und München eine Nachfrage nach einem größeren Flugzeug gibt» sagte Lufthansa-Brasilien-Chefin Albena Jansen gegenüber dem Tourismusfachportal Panrotas. So schnell wird die deutsche Fluglinie ihren Wunsch aber nicht umsetzen können. Denn der Airport der Metropole ist noch nicht bereit, den Superjumbo aufzunehmen.

«Bis jetzt ist nichts beschlossen», sagte Jensen zu Panrotas weiter. Denn für einen Betrieb des A380 brauche es Anpassungen beim Terminal. Das musste auch Emirates lernen. Die Fluggesellschaft wollte ebenfalls mit dem A380 São Paulo ansteuern. «Das sollte eine Destination werden», so Präsident Tim Clark. Doch in der brasilianischen Wirtschaftsmetropole steht der Superjumbo sechs Stunden, bevor er wieder nach Dubai zurückkehrt. Am Flughafen São Paulo Guarulhos sei ganz einfach kein Platz, um eine so große Maschine für diese Zeit abzustellen. «Der Airport ist überlastet», so Clark zu Flightglobal.

Eigentlich...

Doch Emirates gibt nicht auf. Seit Anfang Jahr fliegt die Airline von ihrer Heimbasis täglich via Rio de Janeiro nach Buenos Aires. Vorerst wird auf der Strecke eine Boeing B777 eingesetzt. Später will Emirates auf den A380 wechseln, sobald klar ist, dass die Strecke auch gut ausgelastet ist. Die Flughafenbetreiberin Infraero erklärte bereits letztes Jahr, dass man theoretisch für den A380 bereit sei. So landete auch schon eine der Riesenmaschinen zum Test in Guarulhos. Doch die Restriktionen bestehen offenbar noch immer bei den Fluggastbrücken und auch beim Abstellplatz.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack