Außen Privatair, innen Lufthansa: Boeing 737 des Schweizer Anbieters.

Wet-Lease-PartnerLufthansa schickt Privatair in Warteschleife

Die Fluglinie setzt die Zusammenarbeit mit Privatair aus. Damit fällt nicht nur der Flug von Frankfurt nach Pune weg. Auch für Düsseldorf gibt es Konsequenzen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Am 30. Juni war Schluss. Lufthansa beendete die langjährige Zusammenarbeit mit Privatair. Dies sei aus «betrieblichen und kommerziellen Gründen» geschehen, bestätigt eine Sprecherin der deutschen Fluggesellschaft gegenüber aeroTELEGRAPH. Die Trennung sei allerdings temporär und gelte zunächst nur bis zum Ende des laufenden Sommerflugplans.

Privatair flog für Lufthansa zuletzt mit einer Boeing 737-700 im Wet-Lease von Frankfurt mit einem technischen Zwischenstopp nach Pune in Indien. Gemäß dem Luftfahrtdatenportal CH Aviation, das zuerst über das Ende der Partnerschaft berichtete, übernimmt die entsprechende Maschine von Privatair seit dem 10. Juli für British Airways Kurzstreckenflüge ab London Gatwick. «Die Strecken, wie die nach Pune, werden bis auf weiteres nicht bedient», sagt Lufthansa dazu. Passagiere mit entsprechenden Buchungen würden umgebucht.

Pause für Nonstop-Flug nach Newark

Geplant war denn auch viel mehr. Vom 2. August bis zum 4. September sollte Privatair für Lufthansa an sechs Tagen pro Woche von Düsseldorf nach Newark fliegen, ebenfalls mit einer Boeing 737-700. Auch dazu kommt es nicht. Nonstop-Flug LH408 wird nur noch bis am 1. August und wieder ab dem 6. September von Lufthansa selber durchgeführt. Für die Zwischenzeit ist der Flug nicht mehr buchbar. Es gibt nur Umsteigeverbindungen von Düsseldorf nach Newark.

Und es gibt noch eine gescheiterte Privatair-Kooperation: Privatair sollte für Lufthansa vom 17. April bis zum 31. Juli sowie vom 6. September bis zum 27. Oktober die Strecke Frankfurt - Jeddah - Addis Abeba fliegen. Im ersten Zeitraum war dann Lufthansa doch selber mit Airbus A330 und A340 auf dieser Route unterwegs. Der zweite Zeitraum fällt noch in den Sommerflugplan und wird auch nicht mehr von Privatair bedient.

Lufthansa will Kooperation wieder aufnehmen

All das klingt nicht nach einer Erfolgsgeschichte. Um so überraschender ist es, dass Lufthansa zum vorläufigen Ende der Partnerschaft gleich wieder von einer Erneuerung spricht. «Lufthansa und der Wet-Lease-Partner prüfen derzeit verschiedene Optionen, die Zusammenarbeit baldmöglichst wieder aufzunehmen», heißt es von der Fluglinie. «Wir haben klares Interesse an einer Fortführung dieser Partnerschaft» so die Sprecherin. Privatair war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen.

Mehr zum Thema

Airbus A350 von Lufthansa: Die Gruppe bekommt eine neues Flugzeug pro Woche.

«Wenn Lufthansa Airlines nicht funktioniert, werden wir es am Ende auch mit ITA oder Swiss nicht retten»

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt limitierte Hausanzüge mit Künstler Stefan Marx in die First Class

Boeing 787-9 von Lufthansa: Die Fluglinie will Nachschub - stößt aber auf ein neues Problem.

Lufthansa-Cockpitcrews stellen Weichen für möglichen Streik

SAF-Betankung eines Flugzeugs von British Airways: IAG hat die Nase vorn.

IAG tankt mehr nachhaltiges Kerosin als Lufthansa, Air France-KLM und Co. zusammen

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies