Embraer E190 von Tame: hebt nicht mehr ab.
Tame

Ecuador schließt seine Nationalairline

Die Corona-Krise fordert ein weiteres Opfer. Ecuador hat beschlossen, die Nationalairline Tame zu liquidieren.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Ihre Geschichte begann 1962. Damals suchte die Regierung Ecuadors nach einem Weg, um abgelegene Gebiete des Anden-Staates besser anzubinden. Die Lösung war die Gründung von Transportes Aéreos Militares Ecuatorianos oder kurz Tame. Als Einheit der Armee entstand eine Fluggesellschaft, die bald nicht mehr nur nationale Routen bediente, sondern auch ins Ausland flog.

Damit ist es nun vorüber. Die Regierung von Ecuador hat beschlossen, Tame zu liquidieren. Auslöser war die Corona-Krise, die auch der Nationalairline heftig zusetzt, weil sie nicht mehr fliegen kann. Doch bereits zuvor lief es bei ihr schlecht. Umgerechnet 365 Millionen Euro an Verlusten haben sich inzwischen bei Tame angehäuft.

Private Alternativen

Es gebe beispielsweise mit Avianca und Latam genug private Alternativen, so die Regierung. Die Flotte von Tame bestand zuletzt aus sieben Flugzeugen - zwei Embraer E190, einem Airbus A319, einem A320 und drei ATR 42.

Ecuador versucht derzeit allgemein, die Rolle des Staates in der Wirtschaft zu reduzieren - auch um an Hilfe vom Internationalen Währungsfonds zu kommen.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Tame: Bald fliegt die Airline damit nach Spanien.

Tame will nach Europa

Flughafen Quito: Macht sich hübsch.

Neuer Flughafen Quito baut aus

Eine Maschine von Aerogal landet am alten Flughafen: Ab jetzt Geschichte.

Quito: Schluss mit Nervenkitzel

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin