Atemtest: Der Kopilot versagte da.

Japan AirlinesKopilot will sturzbetrunken fliegen

Ein Kopilot von Japan Airlines meldete sich in London mit einem massiv überhöhten Alkoholpegel zum Dienst. Die Polizei stoppte ihn - dank eines aufmerksamen Busfahrers.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Der Fahrer des Crew-Busses schöpfte Verdacht als er die Besatzung von Flug JL44 am Flughafen London Heathrow zur Boeing 777 fuhr. Es roch verdächtig nach Alkohol. Und so rief er die Polizei. Die machte eine Überprüfung und fand denn auch beim Kopiloten eine Alkoholkonzentration im Blut, die fast zehn Mal so hoch war wie die gesetzlich zugelassene.

1,89 Gramm Alkohol pro Liter Blut hatte der 42-jährige intus. Damit hätte er auch nirgendwo mehr Auto fahren dürfen. Japan Airlines entschuldigte sich inzwischen für das Fehlverhalten des Kopiloten. Man werde umgehend Maßnahmen ergreifen um solche Ereignisse künftig zu verhindern. Der Flug nach Tokio wurde mit 70 Minuten Verspätung und Ersatz-Kopilot durchgeführt. Der fehlbare Pilot wurde dem Richter vorgeführt.

Mehr zum Thema

Whisky: Die Crew trank zwei Flaschen.

Betrunkener Kopilot: «Froh, dass Polizei uns stoppte»

Airbus A330 von Sri Lankan Airlines: 14 Stunden Verspätung in Frankfurt.

Pilot erschien in Frankfurt betrunken zum Dienst

ticker-jal-japan-airlines

Japan Airlines baut Angebot im In- und Ausland aus

ticker-jal-japan-airlines

JAL Cargo erhöht Frequenz nach Taipeh

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg