Whisky: Die Crew trank zwei Flaschen.

Air BalticBetrunkener Kopilot: «Froh, dass Polizei uns stoppte»

Eine Crew von Air Baltic machte kürzlich Schlagzeilen, weil sie betrunken den Dienst antrat. Der Kopilot stand nun vor Gericht. Die Airline testet zudem neu alle wichtigen Mitarbeiter auf Alkohol.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der lettische Kopilot hat heute ein ziemlich schlechtes Gewissen. «Wir haben irgendwann die Kontrolle verloren», erklärte der 38-Jährige am Montag (17. August) vor einem Gericht im norwegischen Lillestrøm. Er war am frühen Morgen des 8. August zusammen mit seinen Crewkollegen von Air Baltic am Flughafen Oslo in einer Alkoholkontrolle hängen geblieben und festgenommen worden. Die Männer und Frauen waren stark alkoholisiert und hätten wenig später einen Flug nach Kreta durchführen sollen.

Nun mussten die inzwischen entlassenen Angestellten vor Gericht aussagen, wie norwegische Medien berichten. Er und seine Kollegen hätten am 7. August um zirka 15 Uhr vor dem Crew-Hotel zu trinken begonnen, erzählte der Ex-Kopilot dem Richter. Sie hätten ausgemacht, mit dem schweren Alkohol um 20 Uhr aufzuhören und dann auf Bier zu wechseln. Aber daran hielten sich die Air-Baltic-Angestellten offenbar nicht. Wie genau der Abend ablief, daran kann sich der Mann zwar nicht mehr erinnern. Aber vor Gericht gab er an, man habe zusammen wohl zwei Flaschen Whisky getrunken - plus Bier.

Air Baltic führt Routine-Atemluft-Test ein

Die Polizei wertete Überwachungskameras aus. Auf einem Bild ist der Kopilot zu sehen, wie er in einer Bar nur vier Stunden vor dem Abflug des Fluges nach Kreta um 5:45 Uhr morgens einen Drink bestellt. Die Beamten maßen beim Kopiloten denn auch eine Blutalkoholkonzentration von 1,35 Promille. Der Pilot kam auf 0,4 Promille, zwei Flugbegleiter auf 0,4 und 0,8 Promille. Er sei froh, dass «die Polizei uns stoppte», so der Ex-Kopilot.

Das Gericht verurteilte den Kopiloten nun zu 6 Monaten Haft. Der Prozess des Piloten wurde auf den 17. September vertagt. Die Flugbegleiter bekamen eine Haftstrafe von 45 und 60 Tagen. Air Baltic entschuldigte sich gleich nach dem Vorfall. «Sicherheit ist unsere oberste Priorität», so die lettische Airline. Man habe die Kontrollmechanismen verschärft. Ab sofort müsse jeder Mitarbeiter von sicherheitskritischen Bereichen vor dem Flug einen Atemluft-Test machen. Zudem würden die Zufallskontrollen bei den Crews verschärft.

Mehr zum Thema

ticker-air-baltic

28 Airbus A220 von Air Baltic tragen schon die Namen baltischer Städte - die Liste

ticker-air-baltic

30 % Rabatt auf alle Economy-Flüge

Flugzeuge von Air Baltic und Swiss in Zürich: Lohndumping?

Swiss darf weiter auf Air Baltic setzen - Gewerkschaft tobt

ticker-air-baltic

Air Baltic verbindet Tallinn mit Hamburg und Wien

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg