Blick ins Swiss-Cockpit: Es gibt eine Einigung.
Pilotinnen und Piloten

Einigung im Cockpit - kein Streik bei Swiss

Die Lufthansa-Tochter und ihre Cockpitcrews haben sich auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag geeinigt. Nun fehlt noch grünes Licht von den Aeropers-Mitgliedern.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Arbeitskampf abgewendet: Nach über zwölf Monaten Verhandlungen haben sich Swiss und die Cockpitpersonal-Gewerkschaft Aeropers in der Nacht auf Montag (24. Oktober) auf Eckwerte eines neuen Gesamtarbeitsvertrags (kurz: GAV) einigen können, wie die Verhandlungsparteien mitteilen. «Der neue Vertrag beinhaltet Verbesserungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie einen anteiligen Teuerungsausgleich», so die Gewerkschaft der Pilotinnen und Piloten.

«Unter anderem wird ab Inkrafttreten des neuen Vertrags die Planpublikation um eine Woche vorverschoben. Auch werden Planumstellungen nach Krankheit künftig nicht mehr möglich sein und die untermonatliche Planstabilität wird stark verbessert», schreibt Aeropers weiter. Was das Finanzielle angeht, haben sich beide Seiten auf zwei Prozent Teuerungsausgleich und 2,3 Prozent Lohnerhöhung geeinigt.

Ab 1. Januar 2023

Der drohende Streik der Pilotinnen und Piloten von Swiss konnte somit abgewendet werden. Sofern sich die Aeropers-Mitglieder für die Annahme des neuen Vertrags aussprechen, tritt dieser am 1. Januar 2023 in Kraft.

Mehr zum Thema

Auch Swiss-Cockpitbesatzungen stimmen für Streik

Auch Swiss-Cockpitbesatzungen stimmen für Streik

Aeropers und Swiss starten neue Verhandlungsrunde ohne Bedingungen

Aeropers und Swiss starten neue Verhandlungsrunde ohne Bedingungen

ticker-swiss

Nach Landung in Friedrichshafen: Swiss schließt Zusammenhang zu früheren Fällen mit Airbus A220 aus

ticker-swiss

Airbus A220 von Swiss muss wegen Rauchentwicklung in Friedrichshafen landen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin