Blick ins Swiss-Cockpit: Es gibt eine Einigung.

Pilotinnen und PilotenEinigung im Cockpit - kein Streik bei Swiss

Die Lufthansa-Tochter und ihre Cockpitcrews haben sich auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag geeinigt. Nun fehlt noch grünes Licht von den Aeropers-Mitgliedern.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Arbeitskampf abgewendet: Nach über zwölf Monaten Verhandlungen haben sich Swiss und die Cockpitpersonal-Gewerkschaft Aeropers in der Nacht auf Montag (24. Oktober) auf Eckwerte eines neuen Gesamtarbeitsvertrags (kurz: GAV) einigen können, wie die Verhandlungsparteien mitteilen. «Der neue Vertrag beinhaltet Verbesserungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie einen anteiligen Teuerungsausgleich», so die Gewerkschaft der Pilotinnen und Piloten.

«Unter anderem wird ab Inkrafttreten des neuen Vertrags die Planpublikation um eine Woche vorverschoben. Auch werden Planumstellungen nach Krankheit künftig nicht mehr möglich sein und die untermonatliche Planstabilität wird stark verbessert», schreibt Aeropers weiter. Was das Finanzielle angeht, haben sich beide Seiten auf zwei Prozent Teuerungsausgleich und 2,3 Prozent Lohnerhöhung geeinigt.

Ab 1. Januar 2023

Der drohende Streik der Pilotinnen und Piloten von Swiss konnte somit abgewendet werden. Sofern sich die Aeropers-Mitglieder für die Annahme des neuen Vertrags aussprechen, tritt dieser am 1. Januar 2023 in Kraft.

Mehr zum Thema

Auch Swiss-Cockpitbesatzungen stimmen für Streik

Auch Swiss-Cockpitbesatzungen stimmen für Streik

Aeropers und Swiss starten neue Verhandlungsrunde ohne Bedingungen

Aeropers und Swiss starten neue Verhandlungsrunde ohne Bedingungen

Flugzeuge von Air Baltic und Swiss in Zürich: Lohndumping?

Swiss darf weiter auf Air Baltic setzen - Gewerkschaft tobt

Helvetic Airways Erstflug Bern-Monastir

Helvetic soll für Swiss nach Tel Aviv fliegen - Crews finden das gar nicht toll

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg