Flugzeug von Niki: Auch die österreichische Tochter wird abspecken müssen.

Kahlschlag beim LohnNach Belair: Angst bei Niki und LGW

Die Angestellten der Air-Berlin-Tochter Belair müssen mit mehr als einem Drittel weniger Lohn rechnen. Das beunruhigt das Personal der Töchter LGW und Niki.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Wolfgang Prock-Schauer war in seiner Aussage deutlich. Man werde Air Berlin «grundlegend» umbauen, um innerhalb von drei Jahren nachhaltig profitabel zu werden. Das sagte der Vorstandsvorsitzende Ende August, als er die Sparmaßnahmen bei der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft erstmals etwas genauer erläuterte. Damals sprach er auch davon, dass man die «operativen Plattformen straffen und neu strukturieren werde. Auch das Verb «auflösen» nahm er als Möglichkeit in den Mund.

Heute fliegt die Air-Berlin-Gruppe mit fünf verschiedenen Luftverkehrsbetreiberzeugnissen (AOC): Air Berlin, Belair, LGW Luftfahrtgesellschaft Walter, Niki und Tuifly. Sie alle wissen, dass sie auf dem Prüfstand stehen und auch nicht ungeschoren davonkommen. Spätestens seit nun aber bekannt geworden ist, was bei der Schweizer Tochter Belair auf dem Tisch liegt, sind auch die Mitarbeitenden von Niki in Österreich und LGW in Deutschland endgültig beunruhigt. Denn aus Berlin erging an die helvetische Tochter die Ansage: Sparen oder dicht machen. Zwischen den Arbeitnehmervertretern der einzelnen Air-Berlin-Töchter findet jedenfalls bereits ein enger Austausch statt.

Bis zu 40 Prozent tiefere Vergütung

Acht Millionen Euro muss Belair sparen. Die Geschäftsleitung bekommt daher 20 Prozent weniger Lohn, Kaderleute und Piloten 15 Prozent und das Kabinen- und Bodenpersonal 10 Prozent weniger. Doch das ist nur der Durchschnitt, wie die Arbeitnehmervertretung der Piloten Belpers vorrechnet. Weil zugleich Die Arbeitszeiten an die EU-Regeln angepasst werden, resultiert bei ihnen faktisch eine Kürzung der Vergütung von bis zu 40 Prozent. «Die präsentierten Zahlen (minus 14 bis minus 18 Prozent vom jetzigen Gehalt) stimmen nur im absoluten Idealfall: 759 tatsächlich geflogene Stunden, keine Abwesenheit durch Krankheit, Militär, UBU oder Mutterschaftsurlaub» schreibt Belpers in einem Papier, das Austrian Aviation zugespielt worden war.

Die Belair-Piloten müssen nicht nur mehr arbeiten. Sie können neu auch sechs statt fünf Tage am Stück eigesetzt werden. Zudem wird ihr Ferienanspruch gekürzt. Vor allem die Piloten und Kopiloten zwischen 30 und 50 Jahren müssen da arg zurückstecken. Statt 42 Tagen bekommen sie künftig nur noch 35 pro Jahr. Nicht zuletzt werden die Beiträge des Arbeitgebers an die Vorsorge gekürzt.

Air-Berlin-Töchter besitzen zusammen 46 Flugzeuge

Belair mit Basis Flughafen Zürich betriebt eine Flotte von sechs Airbus A319 und A320. LGW Luftfahrtgesellschaft Walter (Basis: Dortmund) besitzt 17 Bombardier Dash 8-40. Und Niki (Wien) fliegt mit 23 A320, A321 und Embraer 190. Anders liegt der Fall bei Tuifly. Air Berlin mietet seit 2009 von der Airline 14 Maschinen mit Personal. Der noch bis 2019 laufende Vertrag gilt als schwere Altlast. Direkt eingreifen ist für das Management da aber schwieriger als bei Belair, LGW und NIki.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg