Flugbegleiterinnen von Asiana Airlines: Dürfen nicht mehr allen helfen.
Asiana Airlines

Kabinenpersonal darf nicht mehr mit dem Handgepäck helfen

Neue Regel für das Personal der koreanischen Airline: Es darf nur noch speziellen Personen beim Verstauen der Koffer im Gepäckfach helfen. Aus einem besonderen Grund.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Handgepäck ist für viele Fluggesellschaften und Reisende ein leidiges Thema. Aus Angst, dass der Koffer nicht ankommt, oder, um Gebühren zu vermeiden, reisen viele Menschen inzwischen ohne Aufgabegepäck - und nehmen dafür deutlich mehr mit in die Kabine. Das führt dazu, dass die Handgepäckskoffer größer und schwerer werden.

Mühsam kann das werden, wenn nicht für alle Platz gefunden wird und das Flugzeug sich daher verspätet. Doch in Korea sieht man noch ein anderes Risiko. Asiana Airlines beklagt, dass es zu Verletzungen kam, wenn das Kabinenpersonal den Reisenden dabei half, ihre Koffer in den Gepäckfächern zu verstauen.

Reisende müssen selbst heben

Ab Januar müssen alle Passagierinnen und Passagiere daher ihre Koffer selbst im Gepäckfach unterbringen und aus dem Fach wieder herausholen. Helfen darf das Personal nicht mehr. Eine Ausnahme gibt es für schwangere Frauen, ältere und verletzte Menschen sowie Menschen mit Behinderung. Bei Korean Air, die mit Asiana fusionieren will, sowie der Konkurrentin Jin Air gelten bereits ähnliche Regeln.

Zusätzlich hat Asiana die Regeln für die Überwachung des Gewichts des Handgepäcks angepasst. Die Taschen dürfen mit zehn Kilo zwar immer noch etwas schwerer sein als die in Europa üblichen acht Kilogramm. Asiana will darauf aber nun genau achten und im Zweifel das Gepäck nicht an Bord lassen.

Maße angepasst

Die Maße für das zulässige Gepäck hat die Fluggesellschaft ebenfalls angepasst - auf kuriose Weise. Bislang darf das Gepäck 40 mal 55 Zentimeter messen und 20 Zentimeter tief sein. Neu gilt: Die 115 Zentimeter insgesamt dürfen auch in jeder anderen Kombination von Höhe, Breite oder Tiefe erreicht werden.

Mehr zum Thema

Flieger von Austrian Airlines, Lufthansa und Swiss: Im günstigsten Tarif gibt es keinen Wunschsitzplatz mehr.

Auch Austrian und Swiss verlangen Geld für Änderung des Sitzplatzes

Handgepäck im Flugzeug: Zu große Stücke sorgen für Probleme.

Austrian Airlines zieht Zügel bei Handgepäck-Kontrollen an

Boarding: Oft eine stressige Angelegenheit.

Dank Bloßstellen zu effizienterem Boarding

Koffer in der Kabine: Die EU will Zusatzgebühren will Handgepäck abschaffen.

Showdown im EU-Parlament - Kommt das Verbot von Handgepäck-Gebühren?

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg