Cockpit einer Boeing 737 von Alaska Airlines

iPads über den Wolken

Bei Alaska Airlines sind Handbücher aus Papier bald Geschichte: Als eine der ersten Fluglinien stattet sie alle Piloten mit iPads aus.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Mehr als zehn Kilogramm Papier müssen die meisten Piloten mit ins Cockpit schleppen. So viel wiegen die Handbücher, die die Piloten bei jedem Flug dabei haben müssen. In den Cockpits der Maschinen von Alaska Airlines wird das ab Mitte Juni Vergangenheit sein: Die US-Fluglinie stattet alle ihre 1400 Piloten mit 625 Gramm leichten iPads aus.

Gary Beck, Vizepräsident der Airline, outet sich als Apple-Fan: "Wir haben schon lange mit dem Gedanken gespielt, elektronische Flight Bags einzuführen. Nur gab es bisher noch keine geeigneten Geräte. Beim iPad haben wir auf den ersten Blick erkannt, dass es perfekt passt."

Bye Bye Flight Bag

Zum Lesen der Handbücher gibt es die App "GoodReader". In einem nächsten Schritt will die Fluglinie auch Navigationskarten auf dem iPad zur Verfügung stellen.

Alaska Airlines ist die erste US-Inlands-Fluglinie die die gedruckten Flight Bags komplett durch Elektronik ersetzt. Durch die Initiative "Bye Bye, Flight Bag", wie sie vom Unternehmen selbst genannt wird, sollen ganze 2,4 Millionen Blatt Papier eingespart werden. So tue man auch etwas für die Umwelt, heisst es in einer Mitteilung - und für die Gesundheit der Crew: Dadurch, dass die Piloten nun nicht mehr über 20 Kilo Gepäck mit sich herumschleppen müssten, erwarte man wesentlich weniger Rücken- und Muskelverletzungen.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg