Thomas Bleimuth: «Jetzt sind noch die Überstellungen der verbleibenden Flugzeuge geplan».

Thomas Bleimuth, Dash-8-Flottenchef AUA«Bei der Dash ist natürlich viel Handarbeit dabei»

Thomas Bleimuth ist Flottenchef der Dash 8 bei Austrian Airlines. Im Interview sagt er, was er am Flugzeug liebte und auf was er sich nun freut.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Sie sind und waren Flottenchef der Dash 8 bei Austrian Airlines mit rund 200 Pilotinnen und Piloten. Was war denn für Sie das prägendste Erlebnis?

Thomas Bleimuth: Uh, das prägendste Erlebnis? Ein sehr schönes Erlebnis hatte ich 2012, als ich von der Fokker zur Dash gekommen bin und meine Einweisung auf das neue Modell bekommen habe. Die Dash hat den Ruf, dass sie schwierig zu landen ist, wenn sie nur wenig beladen ist. So hatte ich großen Respekt, als ich nach dem Simulatortraining das erste Mal im Cockpit gesessen und wirklich mit der Dash geflogen bin. Aber es hat wunderbar funktioniert, die erste Landung war sanft und gut. Da habe ich mir gedacht, das wird eine besonders schöne Zeit. Und so sind auch diese Jahre schnell vergangen.

Was waren denn die Vorzüge der Dash?

Die Vorzüge waren die Leistung, besonders auf kurzen Pisten, wie zum Schluß in Lugano, als wir für Swiss flogen.

War das Flugzeug leicht zu fliegen?

Grundsätzlich ja. Es ist konventionell zu fliegen, die Datenaufbereitung ist sehr modern und gut, aber natürlich ist viel Handarbeit dabei. Das Ruder hängt über die Hydraulik förmlich an der Hand.

Gibt es umgekehrt auch Dinge, die Sie an der Dash geärgert haben?

Nein, eigentlich nicht. Wenn ich zurückdenke, fällt mir nichts Erwähnenswertes ein, was mich gestört hätte.

Sie sind Kapitän auf diesem Flugzeug und Chef der Dash Flotte gewesen, wie geht es für Sie denn jetzt weiter?

Jetzt sind noch die Überstellungen der verbleibenden Flugzeuge geplant und bis die Ausflottung völlig abgeschlossen ist, wird es noch bis Jahresende dauern. Dann folgen die Umschulungen auf Airbus oder Embraer.

Werden Sie auf dem neuen Modell auch Kapitän sein?

Ja, das nehme ich an.

Sind Sie traurig, dass die Dash-Ära beendet ist, oder freuen Sie sich, dass Sie ein neues Flugzeug fliegen können?

Das kann ich beides mit Ja beantworten. Auf der einen Seite gibt es natürlich ein weinendes Auge nach acht Jahren mit der Dash, die man in der Zeit lieb gewonnen hat. Auf der anderen Seite ist auch ein freudiges Auge, etwas Neues zu sehen und sich neu zu orientieren.

Was ist ihr Ziel, wollen Sie wieder Flottenchef werden?

Ziel ist jetzt einmal, das neue Flugzeug kennenzulernen, sich «fit» zu fliegen und sich wohl zu fühlen. Dann schauen wir weiter.

Mehr zum Thema

De Havilland Canada Dash 8 von Austrian Airlines: Flog bis 2021.

Schluss mit Propeller bei Austrian Airlines

Dash 8 von Austrian: Weniger oft in der Schweiz zu sehen.

Austrian Airlines zieht Dash 8 aus der Schweiz ab

ticker-austrian

Austrian Airlines mit 100 Zusatzflügen zu Herbstferien - mitunter mit Boeing 777

austrian airlines boeing 767 oe lay 01

Austrian Airlines wird bis 2027 mit Boeing 767 fliegen

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies