Businessjet am Flughafen: In Indien ist das enorm aufwändig.

Regierung sträubt sichIndische Milliardäre fordern eigenen Flughafen

Lobbyisten wollen dem Problem mit den strikten Regeln für Businessflüge Indien entgegenwirken: Der landesweit erste Flughafen exklusiv für Business-Maschinen muss her.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Indiens Businessjet-Flotte schrumpft trotz Wirtschaftswachstum um bis zu 7 Prozent. Der Grund sind die strikten Regeln, die für Businessflugzeuge an Indiens Flughäfen gelten. Das führt zu langen Wartezeiten für Genehmigungen im Businessflug-Bereich und hohen Steuern. Eine Gruppe von Unternehmen, die auf Business-Fliegerei angewiesen sind, will das ändern und versucht, durch Lobbyarbeit die indische Regierung vom ersten exklusiven Businessflughafen zu überzeugen. Das berichtet die Times of India.

Es dauert drei bis vier Tage um eine Landeerlaubnis in Indien für Businessflugzeuge zu bekommen – Adar Poonawalla, Chef des Serum Institute of India

«Es braucht drei bis vier Tage um eine Landeerlaubnis in Indien für Businessflugzeuge zu kriegen. Normal wären drei bis vier Stunden», sagt Adar Poonawalla, Chef des Serum Institute of India, dem größten Impfstoffproduzenten Asiens. Für eine Änderung würden ebenfalls zwei Tage verstreichen. Am neuen Flughafen soll das anders sein. Er soll 137 Kilometer entfernt von Mumbai entstehen. Ein militärischer Airport soll dabei an die Interessen der Businessleute angepasst werden.

Wachstum von Businessflügen gehemmt

Das Potenzial für die Flüge ist da, doch noch ist einiges zu tun. Der Flugzeugbauer Bombardier prognostiziert, dass in Indien im Jahr 2033 über 1320 Businessflugzeuge fliegen werden – ein Anstieg um 900 Prozent. Im Jahr 2013 waren es gerade mal 125 an der Zahl. Zeitgleich besagt die Prognose von Bombardier aber, dass das Wachstum nichtsdestotrotz wegen hohen Steuern, Gebühren und der indischen Bürokratie gehemmt wird. Nur wenn sich das bessert, ist der Bedarf also so groß. So kann in Mumbai beispielsweise zwischen 8 und 10 Uhr morgens und 17 und 19.30 Uhr kein Businessflugzeug landen oder starten: Arbeitszeiten, in denen Businessleute oft fliegen müssen.

Es bleibt fraglich, ob die Regierung Indiens schnelle Abhilfe in der privaten Luftraumfahrt schaffen will. Vielmehr stehen die Politiker unter Druck, den 750 Millionen Inder zu helfen, die am Tag unter zwei Dollar verdienen. «Indiens politische Entscheidungsträger sehen es als zu gefährlich an, die Business-Flugindustrie zu unterstützen», sagt Amber Dubey von KPMG Indien. Auch wenn sie selbst von den Lösungen profitieren würden, erhalten sie sonst den Ruf, sie würden nur den Superreichen Indiens helfen.

Mehr zum Thema

Dreamliner von Air India: Alle sollen überprüft werden.

Indische Piloten fordern Inspektion aller Boeing 787 nach neuem Air-India-Zwischenfall

Trümmer von Air-India-Flug AI171: Was führte zum Absturz.

Indiens oberstes Gericht rügt voreilige Schuldzuweisung der Behörden nach Absturz der Boeing 787 von Air India

ticker-indien

Indiens Luftfahrtaufsicht massiv unterbesetzt

ticker-indien

Flüge zwischen Indien und China vor Wiederaufnahme

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack