Der Bau des Airport Ilulissat im Zeitraffer.

Der Bau des Airport Ilulissat im Zeitraffer.

Qaqortoq und Ilulissat

In Grönland gehen 2026 die nächsten neuen Flughäfen ans Netz

Grönland baut drei neue Flughäfen. Während Nuuk schon am Netz ist, werden die anderen beiden Airports 2026 fertig. Im April gehen die Arbeiten weiter.

Top-Jobs

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
Mitarbeiter:in für den Bereich Prüfungswesen (m/w/d)

Mitarbeiter:in für den Bereich Prüfungswesen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich

Mit seiner Ankündigung, Grönland übernehmen zu wollen, hat US-Präsident Donald Trump eines bewirkt: Die größte Insel der Welt und ihre 56.000 Einwohner rückten ungefragt in den globalen Fokus. Nur lehnen 85 Prozent der Grönländerinnen und Grönländern laut einer jüngst erstellten repräsentativen Umfrage Trumps Plan ab. Aber in wirtschaftlicher Hinsicht können sich einige von ihnen eine engere Zusammenarbeit, gerade im Hinblick auf den Abbau von Bodenschätzen vorstellen.

Der Plan, Grönlands Wirtschaft stärker vom Fischfang hin zum Tourismus und zum Abbau von Bodenschätzen zu verändern, ist nicht neu. Bereits vor fast sechs Jahren kündigte die Regionalregierung gemeinsam mit der Regierung in Kopenhagen den Ausbau der Infrastruktur an – im Mittelpunkt stand der Bau von drei neuen Flughäfen in Nuuk, Ilulissat und Qaqortoq.

Nuuk ist am Netz

Für das Projekt sind Investitionen in Höhe von fünf Milliarden Dänischen Kronen (rund 670 Millionen Euro) vorgesehen. Der Großteil – vier Milliarden Kronen – fließt in den Ausbau der Flughäfen in Nuuk und Ilulissat zu internationalen Flughäfen. Eine weitere Milliarde ist für die Umwandlung des Flughafens in Qaqortoq in einen Regionalflughafen vorgesehen. Die drei neuen Airports sollen künftig rund 80 Prozent des gesamten Passagieraufkommens Grönlands abwickeln.

Der neue Flughafen Nuuk mit seiner 2200 Meter langen Piste und dem modernen Terminal ist seit Ende November 2024 in Betrieb. Doch es gibt noch Probleme: Internationale Passagiere müssen beim Umsteigen erneut einchecken, eine Lösung soll bis Sommer gefunden werden. Zudem hat die dänische Verkehrsbehörde die Frachtlizenz für Flüge nach Kopenhagen und Reykjavik ausgesetzt, da der Betreiber derzeit nicht das geforderte Sicherheitsniveau erfüllt.

Ilulissat wird zweiter internationaler Airport

Doch wie steht es um die beiden weiteren Bauprojekte? Etwa 1,5 Flugstunden nördlich von Nuuk entsteht der neue Flughafen Ilulissat. Die Bauarbeiten für die 2200 Meter lange Landebahn und das rund 6000 Quadratmeter große Terminal begannen im September 2020. Der neue Flughafen entsteht in unmittelbarer Nähe zum 1983 eröffneten Vorgänger.

Mit Kosten von rund 1,9 Milliarden Dänischen Kronen soll der Flughafen – ebenso wie Nuuk – für internationale Flüge ausgelegt sein. Die Betreibergesellschaft Kalaallit Airports International rechnet mit einer jährlichen Kapazität von rund sechs Millionen Passagieren. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben die Arbeiten verzögert. Nach aktuellem Stand soll der Flughafen im Herbst 2026 ans Netz gehen.

Arbeiten in Qaqortoq gehen im April weiter

Bilder vom September 2024 zeigen, dass das Terminal, das Vorfeld und die 2200 Meter lange Piste asphaltiert werden. Neben dem Terminal entsteht auch ein Hangar. Bei Facebook teilt Greenland Airports mit, dass die Arbeiten am zweiten Neubauprojekt in Qaqortoq 75 Flugminuten südlich der Hauptstadt, gut voranschreiten.

Von April bis zur Winterpause Ende November wurden große Fortschritte erzielt: Die Piste, das Vorfeld und die Rollbahn sind weitgehend fertiggestellt, und die ersten Asphaltierungsarbeiten haben bereits begonnen. Auch der Bau von Stromleitungen, Entwässerungssystemen und Zufahrtsstraßen läuft auf Hochtouren.

Eröffnung 2026

Dennoch ist der künftige Regionalflughafen mit einer Pistenlänge von 1500 Metern noch nicht einsatzbereit. Die Arbeiten im Freien sollen im April wieder aufgenommen werden, während im Terminal noch der Innenausbau ansteht. Die Eröffnung des Flughafens Qaqortoq ist ebenfalls für 2026 geplant.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Air Greenland bei der Landung in Nuuk: Die Sicherheit des Frachtbereichs reicht nicht aus.

Flughafen Nuuk hat auch ein Frachtproblem

Die neue Piste am Airport Nuuk: Endlich internationale Flüge.

Grönlands neues Drehkreuz startet mit einem Problem

Grafik des neuen Flughafens Nuuk: So soll der Airport der Hauptstadt Grönlands aussehen.

Grönland will mit neuen Flughäfen Wirtschaft ankurbeln

Airbus A320 von Air Greenland: Soll so aussehen.

Air Greenland fliegt ab 2027 mit Airbus A320 Neo

Video

Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Insel Roatán: Rund 65 Kilometer vor der Küste von Honduras.
Kurz nach dem Start verunglückte ein Flugzeug der Regionalairline Lanhsa in Honduras. Mindestens zwölf Menschen kamen beim Absturz der BAE Jetstream 32 vor der Karibikinsel Roatán ums Leben.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin