Sicherheitskontrolle: Können bald die Flüssigkeiten drin bleiben?

Test bei SicherheitskontrolleIn Amsterdam bleibt Flüssigkeit im Handgepäck

Laptop aus der Tasche kramen und die Gesichtscreme auspacken: Das ist in Amsterdam nicht mehr nötig. Der Flughafen Schiphol testet neue Scanner.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es gibt einen Vorgang am Flughafen, dessen Notwendigkeit und Wert jeder Passagier anerkennt, aber gleichzeitig auch hasst. Die langen Schlangen vor der Sicherheitskontrolle verlängern die Reise. Zudem ist das Prozedere kompliziert und unangenehm. Gürtel ausziehen, Taschen leeren, Flüssigkeiten wegwerfen oder in eine Plastiktüte stecken, Laptop auspacken – das alles führt zu Stress.

Das hat der Flughafen Amsterdam Schiphol früh erkannt. Deshalb investierte er vor zwei Jahren in bauliche Verbesserungen. Im Sommer 2015 führte er eine zentralisierte Sicherheitskontrolle ein. Kern ist ein im Halbkreis angeordnetes Förderband (siehe unten stehendes Bild).

Langsame bremsen nicht mehr

Der Vorteil: Mehrere Passagiere können ihr Handgepäck gleichzeitig abgeben. Ein langsamer Vordermann bremst dadurch nicht mehr alle anderen in der Schlange hinter ihm. Das System hat die Wartezeiten denn auch markant verkürzt. «Das Feedback der Passagiere ist positiv», sagt ein Sprecher.

Jetzt will Amsterdam Schiphol den Prozess weiter beschleunigen. Dazu installiert der Flughafen in einem Test an zwei Stationen spezielle Scanner. Sie ermöglichen es dem Sicherheitspersonal, den Inhalt des Handgepäcks auf ihrem Bildschirm in einer 360-Rundumsicht und so genauer zu inspizieren. Für die Reisenden haben die neuen Scanner den Vorteil, dass Laptops und Flüssigkeiten nicht mehr ausgepackt werden müssen. Nur eine Vorschrift bleibt: Cremen, Zahnpasta und so weiter müssen im Handgepäck in einer Plastiktüte verstaut sein und dürfen maximal 100 Milliliter groß sein.

Test bis Ende 2017

Der Test läuft voraussichtlich bis Ende 2017. Bei einem Erfolg werden die Scanner an allen 67 Sicherheitscheck-Stationen installiert. «Ziel ist es, das Erlebnis für die Reisenden noch angenehmer zu machen», so der Flughafen in einer Medienmitteilung.

Mehr zum Thema

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.

Solarpark blendet Cockpitcrews - Flughafen Amsterdam schließt Piste

Boeing 787 von El Al: Holte Landsleute gratis in den Niederlanden ab.

El Al evakuiert Israelis mit Boeing 777 und 787 aus den Niederlanden

Man sieht ihr die 80 Jahre nicht an, die PH-PBA wurde 1944 gebaut.

An Bord der letzten Passagierflüge Europas mit einer Douglas DC-3

Boeing 737 von Tui am Flughafen Twente: Der Airport muss investieren.

Behörde verbietet Twente nun auch Starts von Airbus A320 und Boeing 737

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies