Jet von Iberia: Der Mutterkonzern IAG unterstreicht seine spanische Seite.

Späte BemühungenIAG sucht Ausweg aus der Brexit-Falle

Lange gab sich der Mutterkonzern von Iberia und British Airways entspannt angesichts des Brexits. Spät verhandelt IAG nun, um als europäischer Konzern zu gelten.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Möglichkeit eines hartes Brexit macht Fluggesellschaften schon seit einiger Zeit nervös. Easyjet gründete zur Absicherung die Tochter Easyjet Europe mit Sitz in Wien, Ryanair-Chef Michael O’Leary warnte wiederholt vor der Gefahr eines Flugstopps. Entspannter gab sich dagegen stets Willie Walsh, Chef der British-Airways- und Iberia-Mutter IAG.

Doch auch bei dem Unternehmen, das seinen rechtlichen Sitz in Madrid und seine Firmenzentrale in London hat, steigt nun in Unruhe. Zurzeit bemüht sich IAG darum, sicherzustellen, dass man als EU-Unternehmen gilt. Iberia-Chef Luis Gallego Martín bestätigte am Dienstag (13. November) bei einer Konferenz des Weltluftfahrtverbandes Iata in Madrid entsprechende Gespräche mit der spanischen Regierung und der EU-Kommission.

IAG wird spät aktiv

Zuvor hatte bereits die spanische Zeitung El Pais berichtet, Spaniens Regierung habe die EU-Kommission über die Bemühungen von IAG informiert, die Anforderungen an eine europäische Airline oder Gruppe zu erfüllen. Dabei sei es zum einen wichtig, dass sich der Sitz in einem der Mitgliedsstaaten befinde. Zum anderen müsste sich das Unternehmen mehrheitlich im Besitz oder unter der Kontrolle von Personen oder Organisationen mit Sitz in der EU befinden, heißt es. Laut El Pais hat Brüssel Zweifel an der Erfüllung des zweiten Punktes, während die Luftfahrtgruppe beide Anforderungen erfüllt sieht.

Aus einem Briefverkehr zwischen dem IAG-Management und dem spanischen Transportministerium wird gemäß der Zeitung deutlich, dass IAG das Thema wirklich lange vernachlässigt hat. Die EU-Kommission habe die Nachricht über die Bemühungen von IAG «mit Zufriedenheit erhalten, da sie sich nicht bewusst war, dass IAG ausreichend aktiv ist, um mit den Risiken dieser außergewöhnlichen Situation umzugehen», zitiert das Blatt.

Argumente noch nicht bekannt

Ein IAG-Sprecher sagte zu all dem lediglich, man vertraue darauf, dass man die Anforderungen in der EU und in Großbritannien erfüllen werde. Mit welchen Argumenten IAG die EU überzeugen will, dazu äußerte sich der Sprecher nicht. In den kommenden Tagen könnte laut regierungsnahen Quellen von El Pais ein Plan präsentiert werden.

Iberia-Chef Luis Gallego Martín betonte derweil bei der Konferenz in Madrid den europäischen Charakter der Luftfahrtgruppe. So sei etwa der Vorstandsvorsitzende Antonio Vázquez Spanier, während der Firmenchef Willie Walsh aus Irland stamme.

EU macht Luftfahrtbranche Hoffnung

Unterdessen gibt es zwei gute Nachrichten für IAG. Zum einen haben sich die Unterhändler Großbritanniens und der EU am Dienstag auf einen Entwurf für ein Brexit-Abkommen geeinigt, wie es aus London hieß. Allerdings ist das Ganze noch von großen Zweifeln begleitet, unter anderem weil der Widerstand gegen die Pläne der britischen Premierministerin Theresa Mays in der eigenen konservativen Partei groß ist.

Zum anderen teilte die EU-Kommission mit, man werde für die Luftfahrt die Verlängerung der bisherigen Regelungen vorschlagen, damit britische Fluglinien weiterhin in der EU starten und landen können. Bedingung sei, dass Großbritannien den Airlines aus der EU gleiche Rechte einräume.

Entstanden aus Fusion 2011

IAG war entstanden durch die Fusion von British Airways und Iberia - die Eintragung ins spanische Handelsregister erfolgte Anfang 2011. Beide Airline-Marken blieben erhalten. Auch Vueling, Level und Aer Lingus gehören heute zu der Luftfahrtgruppe.

Mehr zum Thema

Airbus A319 von British Airways: Was passiert nach dem 29. März 2019?

Britische Regierung malt den Brexit-Teufel an die Wand

first airbus a321 neo moulding in toulouse

EU und USA einigen sich auf Zollsatz - Airbus und Co. können aufatmen

ticker-eu-europaeische-union

Verkehrsausschuss des EU-Parlaments stimmt für kostenloses Handgepäck

Koffer in der Kabine: Die EU will Zusatzgebühren will Handgepäck abschaffen.

Showdown im EU-Parlament - Kommt das Verbot von Handgepäck-Gebühren?

Video

rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.
american airlines airbus a321 xlr n300ny
Nicht nur Lufthansa muss aufgrund von Schwierigkeiten mit den Sitzen auf fertige, farbrikneue Flugzeuge warten. American Airlines geht es nun mit dem ersten Airbus A321 XLR auch so.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bombardier Global 7500: Hier fliegt ein Modell mit sieben Meter Spannweite zum ersten Mal.
Der Youtuber Ramy RC hat das nächste Flugzeug gebaut: eine Bombardier Global 7500 im Maßstab 1 zu 4,5. Der Erstflug verlief erfolgreich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies