Boeing 767 von British Airways: Mutter IAG riskierte, zu wenig europäisch zu sein.

BrexitIAG muss nicht-europäische Aktionäre abweisen

Der Mutterkonzern von British Airways und Iberia hat ein Brexit-Problem, wenn noch mehr Investoren von außerhalb der EU Aktien kaufen. Darum führt IAG nun ein Limit ein.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Normalerweise führen Unternehmen solche Maßnahmen ein, um feindliche Übernahmen zu verunmöglichen oder um nationale Interessen zu schützen. Bei der International Consolidated Airlines Group IAG hat es einen ganz anderen Grund. Der Mutterkonzern von Aer Lingus, British Airways, Iberia, Level und Vueling muss zwingend europäisch beherrscht sein, will er bei einem harten Brexit nicht auf einen Schlag Streckenrechte verlieren. Genau das drohte aber. Denn Aktionäre von außerhalb der EU besitzen inzwischen 47,5 Prozent der Aktien.

Daher führt IAG nun eine Limitierung des Aktienbesitzes durch Nicht-EU-Bürger und -Firmen bei 47,5 Prozent ein, wie der Konzern am Montag (11. Februar) meldete. Das heißt: Ab sofort dürfen Investoren nur noch neue Anteile kaufen, wenn sie ihren Sitz in der EU haben - oder gleichzeitig ein anderer Aktionär aus dem ferneren Ausland Anteile verkauft. Derzeit sind Qatar Airways (21,43 Prozent, Katar) sowie die Finanzgesellschaften Capital Research and Management Company (10,01 Prozent, USA), Europacific Growth Fund (5,26 Prozent, USA), Blackrock (3,00 Prozent, USA) und Invesco (1,13 Prozent, USA) die größten Aktionäre von IAG.

Mehr zum Thema

Rang 5: Iberia - 90,3 Prozent - 38.200 Flüge.

IAG macht Iberia zum spanischen Unternehmen

Triebwerksproduktion: Draghi will, dass alles in der EU stattfindet.

Mario Draghi will ein Triebwerk vollständig Made in EU

DHC-515: Soll die Waldbrandbekämpfung in der EU verbessern.

EU erwartet neue Löschflugzeuge aus Kanada ab 2027

Flieger von Southwind Airlines: Darf ab sofort nicht mehr in die EU.

EU verbannt Southwind Airlines aus Luftraum

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies